Zahlreiche Recklinghäuser Sportvereine stellen sich und ihre Arbeit im Rahmen der "Woche des Sports" vor und machen Lust auf Bewegung. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Träger der "Woche des Sports" sind: Land NRW, Landessportbund NRW, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Gewerkschaftsbund, StadtSportVerband Recklinghausen und die Stadt Recklinghausen. Den vorzeitigen Auftakt – als sogenannte Vorlauf-Veranstaltung - bildet bei der VTG Grün-Gold der Tanztreff am 18.05., der wie immer um 20:00 Uhr beginnt und kostenlos ist. Wie das Motto „Tanztreff für Jedermann und Jedefrau“ schon angibt, sind alle eingeladen, die Spaß am Tanzen haben. Anwesende Vorstandsmitglieder, unter anderem der 1. Vorsitzende Helmut Lenk, stehen den Gästen für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. |
Hier die Übersicht über die Trainings der „Anfänger-Gruppen“, an denen Interessierte kostenlos teilnehmen können: Hip-Hop mit Julia Stolz für ca. 10 bis 15-Jährige am Di., 28. Mai + Di., 4. Juni 2019 jeweils von 16:45 Uhr bis 17:45 Uhr Linedance mit Ralf Bäumer am Fr., 31. Mai + 7. Juni 2019 jeweils von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Standard und Latein (Gesellschaftstanz) mit Albert Lah am So., 2. Juni 2019 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kreativer Kindertanz (4-7 Jahre) mit Doris Stolte am Mo., 3. Juni 2019 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Erlebnistanz-Nachmittag mit Bärbel Lampret am Fr., 7. Juni 2019 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Eine Sonderveranstaltung außerhalb des normalen Trainingsbetriebes stellt der Discofox-Nachmittag am Sonntag den 2. Juni dar: Ab 16:30 Uhr bis ca. 17:15 wird unser Trainer Albert Lah den Anfängern die Grundlagen des Discofox vermitteln. Anschließend werden bis 18:00 Uhr etwas anspruchsvollere Figuren eingeübt – etwas für Discofox-Tänzer und -Tänzerinnen mit Vorkenntnissen oder talentierte Anfänger. Also: Einfach mal vorbeischauen und mitmachen, denn Tanzen macht Spaß! |
![]() |
![]() |
Im vergangenen Jahr ist BODYTALK noch bei den Teens in der Leistungsgruppe der pre-champs angetreten und hat den 1. Platz ertanzt. In diesem Jahr wollen die jungen Damen der VTG Grün-Gold bei den champs starten. Dazu müssen sie aber erst einmal ins Finale kommen, das am Samstag, den 15. Juni in Oberhausen sattfinden wird. Ein Weg dorthin führt über die gerade gestartete online-Abstimmung. Sie ist nur bis zum 14. Mai möglich! Also nicht lange fackeln und jetzt für unsere BODYTALK-Crew voten. Und Oma, Opa, alle Verwandten und Freunde zur Abstimmung drängen. Auch alle VTG-Mitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Der Weg zur Abstimmung wird Euch wieder einfach gemacht: Hier den Link anklicken und die richtige Seite sollte angezeigt werden. Dort Email-Adresse eintragen und auf den orangefarbenen Button klicken. Schon fertig! Am 17. Mai werden die Teilnehmer am Finale, dem Live-Event in Oberhausen, online bekanntgegeben. Wir hoffen sehr, dass Kim, Jule, Olivia, Julia, Esther, Melanie und Laura Victoria dabei sein werden! Foto: Patrick van de Weyer Text: Udo Peters |
Fast 140 tanzbegeisterte Gäste konnte der 1. Vorsitzende der VTG, Helmut Lenk, zum traditionellen Tanz in den Mai auch 2019 wieder im rappelvoll besetzten, wunderschön geschmückten Festsaal begrüßen. |
|
Nachdem unsere Hip-Hop-Leistungsgruppe BODYTALK sich im März für das Finale qualifiziert hatte, wurde es am Samstag den 6. April ernst. Ausgetragen wurde das Finale der Duisburger Tanztage im Theater am Marientor. Dort versuchten die vier Gruppen, die es der Kategorie „Streetdance“ ins Finale geschafft hatten, die Jury durch Ihre Shows zu beeindrucken. Am Ende hatte BODYTALK bei den sehr dicht beieinanderliegenden Wertungen die Nase vorn und ging als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Unsere Glückwünsche zu der tollen Leistung gehen an die Mitglieder von BODYTALK und an unsere zurecht glückliche und stolze Trainerin Anna Kusnetsov. Weiterhin viel Erfolg! Wer sich die Show der jungen Damen von BODYTALK (ggf. noch einmal) ansehen möchte, hat mit diesem Link den Zutritt zur "Hall of Fame" der Tanztage Duisburg. Bitte ein bisschen nach unten scrollen bis „1. Platz Streetdance TEENS: Bodytalk“ erscheint. |
![]() Foto: Patrick van de Weyer |
![]() |
|
Die VTG Grün-Gold konnte bei der diesjährigen Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens nochmals eine Zunahme der Teilnehmerzahl verzeichnen: Rund 230 Tänzerinnen und Tänzer wollten die dafür notwendigen „Prüfungen“ absolvieren. Unser Trainer Ralf Bäumer und unser 2. Sportwart Jürgen Peckmann hatten die Durchführung wieder akribisch geplant und so den reibungslosen Ablauf der tänzerischen Großveranstaltung sichergestellt. Von morgens um 10:00 Uhr bis in den späten Nachmittag begutachteten Heidrun und Dietmar Dobeleit sowie Bettina und Ralf Bäumer unermüdlich die tänzerischen Leistungen der Tänzerinnen und Tänzer. Sie sparten dabei nicht mit Lob und gaben viele Hinweise, wenn es tänzerisch etwas zu verbessern gab. Für all das danken wir ganz herzlich! Sowohl das tänzerische als auch das Altersspektrum waren wieder einmal sehr weit gefächert: Es gab Gruppentänze, Line Dance, HipHop und Paartänze von Tänzerinnen und Tänzern zu sehen, die zwischen vier und 93 Jahre alt sind. Fazit: Man kann nicht früh genug mit dem Tanzen anfangen und es mit viel Spaß und Freude sehr lange praktizieren. Sie können sich einen Eindruck von der tänzerischen Vielfalt verschaffen, wenn Sie sich die Fotos in der Galerie ansehen: Hier der LINK dorthin. |
![]() |
Die Premiere im vergangen Jahr bestand darin, dass erstmalig bei der VTG Grün-Gold das Tanzsternchen - das Tanzsportabzeichen für die Jüngsten bis zu einem Alter von acht Jahren - vergeben wurde. In diesem Jahr hatte das Deutsche Tanzsportabzeichen Brillant seine Premiere: Unsere Turnierpaare Eva und Erich Scharpenberg sowie Ellen und Lutz Januschowski meisterten die durchaus nicht einfache Aufgabe, sechs Tänze mit jeweils zehn Figuren perfekt zu präsentieren. Abschließend sei den Mitgliedern des Betriebsausschusses und seiner Leiterin, der 3. Vorsitzenden der VTG Grün-Gold Monika Bartrow, genauso gedankt wie den vielen Helferinnen und Helfern, die bei der Durchführung aktiv waren oder das Buffet mit Speisen und Kuchen versorgt haben. |
![]() |
Nachdem der Vorstand im vergangenen Jahr von den Mitgliedern den Auftrag erhalten hatte, die seit rund 27 Jahren gültige Satzung zu überarbeiten, sollte die diesjährige Mitgliederversammlung der VTG Grün-Gold ganz im Zeichen der Genehmigung der neu verfassten Satzung stehen. Deshalb beschränkte sich der Vorstand bei seiner Berichterstattung über das Wirtschaftsjahr 2018 auf die wesentlichen Aspekte: Die Finanzsituation des Vereins, die Entwicklung der Mitgliederzahl und die langfristige vertragliche Sicherung der Räumlichkeiten unseres Tanzsportzentrums. Zum letztgenannten Punkt genehmigte die Mitgliederversammlung einstimmig die Verlängerung des Mietvertrages für alle bisherigen Räumlichkeiten unseres Tanzsportzentrums einschließlich der Nutzung des Aufzuges um weitere 20 Jahre. Der 1. Schriftführer Heinz Kersting machte zu Beginn der Satzungsberatung klar, dass es mit einer Überarbeitung der bisherigen Satzung nicht getan war. Zu viel war seit Verabschiedung der „alten“ Satzung in der Rechtsprechung, dem Steuerrecht und in der Gesellschaft geschehen. Und deshalb wurde in Zusammenarbeit mit einer Juristin vom Landessportbund NRW (LSB) ein Satzungsentwurf erarbeitet, der sowohl diese Entwicklungen als auch die besonderen Anforderungen unseres Vereins berücksichtigt. Nachdem eine Reihe von Änderungsanträgen systematisch und in sehr sachlicher Atmosphäre beraten, zum Teil angenommen, zum Teil aber auch abgelehnt wurden, sprach sich eine deutliche Mehrheit (92% der abgegeben Stimmen) für die Annahme der neuen Satzung aus. Wesentliche Elemente dieser Satzung sind unter anderem die Flexibilisierung der Anzahl von Vorstandsmitgliedern (minimal sechs), eine detailliertere Beschreibung der Aufgaben des Vorstandes sowie die Möglichkeit, vereinsinternen und –externen Experten in klar definiertem Umfang Aufgaben und Kompetenzen zu übertragen. Die so beschlossene Satzung soll dem Amtsgericht Recklinghausen zur Prüfung und Eintragung in das Vereinsregister vorgelegt werden. |
![]() |
So haben wir die Veranstaltung angekündigt: Wieder ein großartiger Turniertag bei der VTG Grün-Gold am Samstag, den 9. März 2019! Und so war’s dann auch. Die maximale Anzahl der Turniere stand sehr früh fest - nämlich acht. Die maximale Zahl der startenden Paare aber erst am Mittwoch vor dem Turniertag, und erst an diesen Tag konnten die Verantwortlichen des TNW mit der Planung beginnen. Trotz der einen oder anderen kurzfristigen Abmeldungen nahmen 81 Paare (inklusive derjenigen, die zu Doppelstarts berechtigt und angetreten waren) an den verschiedenen Wettbewerben teil. So wurde dieser Tag nicht nur zu einem großartigen Tanz-Event sondern auch zu einem großen - soll heißen: langen - Turniertag bei der VTG Grün-Gold. Mit geringer zeitlicher Verzögerung konnten die Vize-Präsidentin des TNW Dagmar Stockhausen und der Jugendvorsitzende Patric Paaß kurz nach 13:00 Uhr den Turniertag mit der Gebietsmeisterschaft der Junioren II B Kombi eröffnen. Beide führten souverän moderierend durch die dann folgenden Turniere, die ihren Abschluss gegen 22:30 Uhr mit der Siegerehrung des Landesmeisters der SEN IV S in den Standardtänzen fanden. Landesmeister bei den SEN IV S wurden Thomas und Annette Kreuels vom TSC Mönchengladbach. Das einzige bei diesem Turnier angetretene VTG-Paar, Dr. Manfred und Brunhilde Suppa, erreichte trotz der soliden Darbietungen leider die 1. Zwischenrunde nicht. Trotzdem waren beide nicht unzufrieden. Angesichts der Tatsache, dass Manfred und Brunhilde erst Ende vergangenen Jahres in die S-Klasse aufgestiegen sind, hatten sie ihre Chancen realistisch eingeschätzt und die Erwartungen nicht zu hoch geschraubt. Die detaillierten Ergebnisse aller Turniere finden Sie über diesen Link. Wir danken allen Paaren und wünschen ihnen zukünftig viel Erfolg, den zahlreichen Zuschauern und den TNW-Verantwortlichen. In ihrem Schlusswort dankte Frau Stockhausen insbesondere den Wertungsrichtern, die an diesem Tag fast ununterbrochen am Rand des Parketts standen und eine Mammut-Aufgabe bewältigt haben. Stellvertretend für die vielen, sehr engagierten Mitglieder der VTG Grün-Gold, die durch ihren Einsatz einen solchen Turniertag erst möglich machen, dankte sie dem 1. Vorsitzenden Helmut Lenk für die gute Organisation und Unterstützung. Fotos von den Turnieren sind jetzt in der Galerie zu sehen. Zu den Fotos der Standard-Turniere führt dieser LINK, zu den Bildern der Kombi-Turniere funktioniert dieser LINK (hoffentlich!). Viel Spaß. |
![]() |
Rund 120 000 Tänzerinnen und Tänzern haben laut dem Deutschen Tanzsportverband (DTV) bereits das Deutsche Tanzsport-Abzeichen (DTSA) erworben. Der Verband verleiht es für tanzsportliche Leistungen, wobei die gleichen Rahmenbedingungen gelten wie für das vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehene Deutsche Sportabzeichen. Eine Neuerung in diesem Jahr ist das Tanzsportabzeichen „Brilliant“; um das zu bekommen, sind sechs Tänze mit jeweils zehn Figuren zu tanzen. Eine Herausforderung für alle, die schon alle anderen Tanzabzeichen haben oder sich für intensives Training belohnen wollen. Noch können sich sowohl Mitglieder unseres Tanzsportvereins als auch Nicht-Vereinsmitglieder zur Abnahme des DTSA anmelden: per Email bei der VTG Grün-Gold ( Es wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben, der zwischen dem Tanzsportverband NRW (TNW) und der VTG Grün-Gold geteilt wird: 10 € für das neue Tanzabzeichen „Brilliant“ und 8 € für alle anderen. Die Kosten für die Abnahme des Tanzsternchens und der Tanzabzeichen der älteren Kinder und Jugendlichen werden von der VTG übernommen. Die Abnahmen finden im Saal 2 des VTG-Tanzsportzentrums an der Karlstraße 75, Recklinghausen-Hochlarmark, in der Zeit von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr statt. |
![]() |
Als erster Act aufzutreten und so die große Party des Sports im Recklinghäuser Festspielhaus eröffnen zu dürfen, war an sich schon eine großartige Auszeichnung. Zunächst gemeinsam mit den Nachwuchstänzerinnen von DANCEMOOD auf der Bühne und anschließend alleine, brachte BODYTALK Stimmung in den Saal. Die jungen Damen zeigten wieder einmal eine mitreißende Vorstellung. Dass es dann für BODYTALK bei der Vergabe des Titels „Mannschaft des Jahres 2018“ trotz der guten Leistungen nicht fürs „Treppchen“ reichte, ist natürlich bedauerlich. Andererseits ist es aber verständlich, wenn z.B. Europa- und Deutsche Vize-Meister bei einer solchen Abstimmung die Nase vorn haben. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr. |
Weiterlesen: 02.02.2019 – Gruppen der VTG Grün-Gold engagieren sich bei Festen
Mehr als 100 Mitglieder, Trainer und Freunde des Vereins kamen am 20. Januar 2019 zum Neujahrsempfang der VTG Grün-Gold in das Tanzsportzentrum an der Karlstraße in Hochlarmark. Mit diesem schon traditionellen Fest wird der Reigen unterschiedlicher Veranstaltungen, zu denen Turniere, verschiedene Feste für Jung und Alt sowie die geselligen Tanztreffs gehören, im neuen Jahr eingeläutet. Begrüßt wurden die Gäste durch den 1. Vorsitzenden der VTG Helmut Lenk, der sich in seinem kurzen Rückblick auf 2018 zufrieden mit dem Erreichten zeigte und den engagierten Vereinsmitgliedern für die Unterstützung dankte. Insbesondere begrüßte er die Jubilare, die im Jahre 2018 mindestens fünf Jahre - und dann in Fünfjahresschritten aufwärts - bis zu 50 (!) Jahren dem Verein (incl. der beiden Vorläufervereine) angehörten. Sich abwechselnd brachten Helmut Lenk und der 2. Vorsitzende Dr. Peter Lampret das Eintrittsjahr der Jubilare mit politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Ereignissen des betreffenden Jahres in Verbindung, wobei Dr. Lampret sich immer wieder auch den Phasen des Glücks widmete – ganz wichtig, nicht nur für Tänzerinnen und Tänzer. Kein Jubiläum im Sinne der Vereinszugehörigkeit, aber doch erwähnenswert, war das „25-jährige Trainerjubiläum“ unseres langjährigen Trainers Werner Fremerey. Ganz besonders hervorgehoben wurden die Jubiläen von Ursula und Manfred Martens, die seit 45 Jahren dem Verein) angehören, sowie das Jubiläum von Margarete Nellessen, die am 01. Juni 1968 Mitglied des Tanzsportkreises Grün-Gold e.V. Recklinghausen wurde und somit mehr als 50 Jahre im Verein aktiv ist. |
|
![]() Nach den Ehrungen folgte der weniger offizielle Teil des Empfangs: Bei „lecker Süppchen" und musikalischer Begleitung der beiden Vollblutmusiker Jacek Stam (Klavier) und Karl Wissmann (Tenor-Saxofon) wurde angeregt in Erinnerungen geschwelgt, neueste Informationen ausgetauscht und Zukunftspläne geschmiedet. Unser großer Saal mit den wie immer stil- und liebevoll dekorierten Tischen und das sonnige Wetter trugen ihren Teil zum stimmungsvollen Start in das Tanzjahr 2019 bei. Einige Fotos des Neujahrempfangs gibt es beim Klicken auf diesen LINK zu sehen. |
Der Bürgermeister der Stadt Recklinghausen Christoph Tesche, selbst sportbegeistert und in der Vergangenheit aktiver Leichtathlet und Vereinsfunktionär, ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, die besonders erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Stadt Recklinghausen zu ehren. In seiner Begrüßung betonte er, dass die Sportvereine das Gemeinwohl beleben und wichtig für die Attraktivität der Stadt sind. |
||||||||||||||
![]() |
Eingeladen und ausgezeichnet wurden Sportler, die folgende Kriterien erfüllen: Sie mussten bei einer Deutschen Meisterschaft mindestens den 3. Platz erreicht haben und sie müssen in Recklinghausen wohnen oder für einen Recklinghäuser Verein starten. Im Jahr 2018 waren es stattliche 156 Sportlerinnen und Sportler, die diese Voraussetzungen erfüllten – unter ihnen Peggy Jung und Matthias Kleinschmidt, die im Oktober des vergangenen Jahres an der Deutschen Meisterschaft im Country Westerntanz teilnahmen. Peggy ertanzte dort einen zweiten und Matthias den ersten Platz in ihren Wettbewerben (Details gibt’s unten im Beitrag vom 14.10.2018). ![]() |
|||||||||||||
Neben der herzlichen Gratulation durch den Bürgermeister gab zur Erinnerung an diesen Ehrentag wieder eine gelbe „Quietsche-Ente“ für die Sportlerinnen und Sportler. Wie in den Jahren zuvor ist die Zahl der Enten limitiert und es gibt sie nicht zu kaufen – sie werden nur verliehen! Da Peggy und Matthias schon im vergangenen Jahr eine Ente erhielten, können sie mit dieser und der neuen „Europawahl“-Ente den Grundstock für eine Sammlung von Quietsche-Enten bilden, die sich hoffentlich in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird. Wir wünschen ihnen dafür auch in 2019 viel Erfolg! |
![]() |
Einen stimmungsvollen, abwechslungsreichen Abend konnten die Gäste des Grün-Gold-Balls am 10. November 2018 im Tanzsportzentrum der Vestischen Tanzsport-Gemeinschaft Grün-Gold Recklinghausen e.V. erleben. Im festlich geschmückten Saal begrüßte der 1. Vorsitzenden Helmut Lenk die zahlreichen Besucher und Ehrengäste, die an diesem Abend zum jährlichen Höhepunkt der gesellschaftlichen Veranstaltungen der VTG gekommen waren. Oliver Große, 1.Sportwart des Vereins, führte anschließend als Moderator souverän - wie schon bei vielen Veranstaltungen in der Vergangenheit - in bewährter Form durch den Abend. In seinem Grußwort betonte der Bürgermeister der Stadt Recklinghausen Christoph Tesche, wie wichtig die VTG für das kulturelle Leben in der Stadt sei, und er lobte die zahlreichen Aktivitäten der Tanzsport-Gemeinschaft. Als ersten Programmpunkt konnten die Gäste unsere integrative Modern-Jazz-Gruppe unter der Leitung von Andreas Hansch erleben. Einfach toll, wie die Gruppe das Thema „Bring me to life“ tänzerisch umgesetzt hat. |
|
Wie mehrfach angekündigt, sollte während des Balls das Ergebnis der Spendenaktion der VTG-Jugend „Tanzen und Helfen“ verkündet werden. Das übernahmen in Vertretung aller Kinder und Jugendlichen der VTG voller Stolz und Freude Julia Stolz und Kim Göbbels. Bei dieser bemerkenswerten Aktion war ein Spendenbetrag erzielt worden, dessen Höhe von den Initiatoren so nicht erwartet worden war. Die beiden Vertreterinnen der VTG-Jugend konnten Nicole Sasse, Geschäftsstellenleiterin des Freundeskreises Kinderpalliativzentrum Datteln e.V., einen Scheck über 1684,50 Euro überreichen. Im Foto von links nach rechts: Nicole Sasse, Oliver Große, Julia Stolz und Kim Göbbels |
![]() |
|
![]() Jasmin Kacas und Adriano Serci bei ihrem Auftritt |
Was macht eine „Love-Story“ aus? Das zeigten der Musicaltänzer Adriano Serci aus Sardinien und seine Partnerin Jasmin Kacas dem Publikum mit ihrer tänzerischen Interpretation einer knisternden Liebesbeziehung zu Lateinrhythmen. Dass diese Liebesbeziehung nicht nur auf dem Parkett sondern auch im wahren Leben existiert, bewies Adriano nach dem Auftritt. Vor den Augen der überraschten Ball-Besucher machte Adriano seiner Lebensgefährtin Jasmin formvollendet einen Heiratsantrag. Überrascht, aber auch sehr erfreut nahm sie seinen Antrag an. [Wer Adriano Serci näher kennenlernen möchte, kann das samstags bei seinem Discofox-Training im Tanzsportzentrum der VTG tun.] Ein weiterer Höhepunkt war die emotional packende Performance der fünffachen Deutschen Meister im Rollstuhl-Tanz, Rainer & Birgit Habben-Kober, gemeinsam mit dem S-Standardpaar Erich & Eva Scharpenberg (Bild unten). ![]() |
|
Passend zum Ende des Bergbaus in Nordrhein-Westfalen erinnerte Helmut Lenk an die vielfältigen Verbindungen der VTG an den Bergbau in vergangenen Zeiten: Das Tanzsportzentrum war früher das Schachtgebäude der Zeche Recklinghausen II und viele Vereinsmitglieder waren im Bergbau beschäftigt. Als Zeichen dieser Verbundenheit überreichte Herr Twachtmann von der Sparkasse Vest Recklinghausen eine „gefahrene“ Grubenlampe dem Vorsitzenden der Vestischen Tanzsport-Gemeinschaft Grün-Gold. Die Grubenlampe wird einen Ehrenplatz im Tanzsportzentrum erhalten. Die „Chaos-Formation“ aus dem Boston-Club Düsseldorf zeigte, wie hochklassige Latein- und Standardtänzer auch die Lachmuskeln strapazieren können. Den abschließenden Programmpunkt sollten eigentlich die Tanz-Choreographen Dirk & Anke Mettler bestreiten. Leider musste Dirk Mettler krankheitsbedingt absagen. Aber er half mit, kurzfristig einen adäquaten Ersatz zu finden: Die seit März amtierenden Europameister im Discofox Marcel Hulgler und Nadine Schulze vom VfL Bochum 1848. Wie von ihnen erwartet werden konnte, präsentierten sie eine temporeiche Discofox-Choreographie. Zwischen allen Programmpunkten nutzen die Besucher des Balls die Gelegenheit, selbst das Tanzbein zur mitreißenden Livemusik des Tanzorchesters Michael Holz aus Aachen zu schwingen oder sich am Büfett mit leckere Speisen zu versorgen. Für den Getränkenachschub sorgten unsere aufmerksamen Helfer aus der Bar. Ihnen und allen andere Helfern, insbesondere aber den Damen des Betriebsausschusses, gilt unser Dank. Deren Engagement hat diesen wundervollen Abend erst ermöglicht. Fotos vom Ball und den Darbietungen sind in der Galerie zu sehen, die einfach durch diesen Link (Klicken) zu erreichen ist. |
Bereits zum fünften Mal bot die VTG in diesem Jahr kostenlose Workshops für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den angesagten Tanzstilen an. Von 14:00 bis 17:00 Uhr konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei den Tanztrainer Erik Schäfer und den Trainerinnen Julia Stolz und Mary Anetzki neue Choreografien erlernen. Diejenigen, die zum ersten Mal dabei waren, hatten die Gelegenheit herausfinden, ob Tanzen zu einem ihrer Hobbys werden könnte. Es gab eine Neuerung in diesem Jahr: Das Mindestalter der Kinder betrug sechs Jahre. Das Fehlen der ganz Kleinen und der "Brückentag" am 2. November und wohl auch das tolle Wetter hatten dazu geführt, dass die Zahl der Teilnehmer geringer ausfiel als im Vorjahr. Bedauerlich für die Organisatoren, prima für diejenigen, die gekommen waren: Die Gruppen waren kleiner, es war nicht ganz so wuselig wie im vergangenen Jahr und die Trainer konnten die neuen Moves und Styles entspannter und intensiver einstudieren. Aber 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auch eine stattliche Zahl. Zudem gibt es zwei weitere positive Dinge zu berichten: Die Zahl der "Nichtvereinsmitglieder" war fast so hoch wie im Jahr 2017 und der Anteil der Jungs hatte deutlich zugenommen; ein gutes Zeichen für den männlichen Tanznachwuchs. |
||
Zu Beginn der Veranstaltung wurden drei Gruppen gebildet, wobei Alter und Vorkenntnissen der Teilnehmer berücksichtigt wurden. Jede Gruppe übte dann jeweils zwei Choreografien ein – allerding mit unterschiedlichen Trainern. So kamen insgesamt sechs Tanzstücke zustande, die bei der gemeinsamen Abschusspräsentation im großen Saal vorgeführt wurden. Zu dieser "Performance" waren wie immer die Eltern, Großeltern, andere Verwandte und Freunde sowie Menschen, die sich für die Aktivitäten der Jugendgruppen der VTG interessieren, eingeladen. Die Zuschauer konnten sich wieder einmal davon überzeugen, wie viel die Kinder und Jugendlichen unter fachkundiger Anleitung in nur zwei Stunde lernen können und wie viel Spaß mit dem Tanzen verbunden ist. Wer also beim Hip-Hop-Day mitgemacht und Spaß am Tanzen bekommen hat, kann in ganz unterschiedlichen Gruppen bei der VTG weitermachen. Schaut in den Trainingsplan (rechts im Menü) und kommt einfach zu einem kostenlosen Schnuppertraining vorbei. Begleitet wurde der Hip-Hop-Day in diesem Jahr von der Aktion "Tanzen und Helfen" (siehe auch Beitrag auf dieser Seite unten). Im Rahmen dieser Aktion konnten Tanzpatenschaften für Kinder und Jugendliche übernommen werden, die beim Hip-Hop-Day mitmachen wollten. Verbunden war die Patenschaft mit einer Geldspende zugunsten des Kinderpalliativzentrums der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Viele VTG-Mitglieder und Angehörige und Bekannte der Kids beteiligten sich an dieser Aktion. Die Höhe des Spendenbetrages steht zwar noch nicht endgültig fest - der Betrag wird erst beim Grün-Gold Ball am 10. November offiziell bekanntgegeben -, wir können aber davon ausgehen, dass deutliche mehr als 1000 € zusammengekommen sind. Allen, die diese Aktion der VTG-Jugend so großzügig unterstützt haben, sei schon jetzt herzlich gedankt. |
![]() Foto: Patrick van de Weyer |