VTG-Kinder und -Jugendliche freuen sich über das Tanzangebot in den Sommerferien
|
Mitte März wurde der gesamte Trainingsbetrieb bei der VTG Grün-Gold eingestellt. Erst ab dem 1. Juni war das Training unter strengen Hygiene- und Infektionsschutzregeln wieder möglich. Während für die Gesellschafts- und Turniertanzkreise der Trainingsbetrieb zu dem Zeitpunkt wieder Fahrt aufnahm, sollte er für die Kinder und Jugendlichen nach nur vier Wochen mit Beginn der Sommerferien schon wieder enden. Undenkbar! Viel zu lange mussten sie aufgrund der Corona-Pandemie auf das gemeinsame Training verzichten. Also haben die VTG-Jugendtrainerinnen Anna Kusnetsov und Kim Göbbels ihre gute Idee, ein Sommertraining für ihre Trainingsgruppen anzubieten, mit unserer Jugendwartin Sandra Schroeder in die Tat umgesetzt. Das Trainingskonzept und die Terminplanung wurden in nur einer Woche erarbeitet, die Erziehungsberechtigen informiert und die Tänzerinnen eingeladen. Nachdem die Termine publik wurden, meldeten sich in kürzester Zeit 44 Kinder und Jugendliche. Diese Teilnehmerzahl ist auch das Maximum, damit beim Training die Abstandsregeln eingehalten werden können. So startet das Training am 1. Juli und findet nun jeweils mittwochs bis zum letzten Termin am 5. August statt. Wir freuen uns, dass wir zum Ausgleich für die durch Corona erzwungene Tanz- und Trainingspause in den Sommerferien ein zusätzliches, für die Vereinsmitglieder kostenloses Training anbieten können. |
|
![]() |
![]() |
Nur widerwillig und mit schwerem Herzen hat der Vorstand in seiner Sitzung am 17. Juni den Beschluss gefasst, den traditionellen Gala-Ball der Vestischen Tanzsport-Gemeinschaft Grün-Gold Recklinghausen e.V. nicht in diesem Jahr durchzuführen, sondern zu verschieben.
Grund dafür ist, dass jetzt Entscheidungen zum Programm getroffen werden müssen, die mit weiteren finanziellen Verpflichtungen für die VTG verbunden wären. Weil die Pandemie aber nicht vorüber und es völlig unklar ist, wie Ende November die Hygiene- und Infektionsschutz-Maßnahmen auszusehen haben, wie viele Gäste zum Ball zugelassen werden können, ob zusammen getanzt werden darf und letztendlich, ob der Ball überhaupt stattfinden kann, war dem Vorstand das finanzielle Risiko, an der Durchführung des Balls festzuhalten, dann doch zu hoch.
Der Vorstand bedauert diesen durch die Pandemie verursachten Bruch mit einer jahrzehntelangen Tradition und bittet alle Mitglieder und Freunde der VTG Grün-Gold um Verständnis für diese bittere Entscheidung. Wir hoffen, dass sich die Möglichkeit eines „kleinen Balls“ im Frühjahr des nächsten Jahres ergibt.
Text: Udo Peters und Helmut Lenk
Online-Voting für Emma nur bis zum 28. Juni möglich
Aus dem DAK Dance Contest, einem Gruppenwettbewerb mit Live-Auftritten, an dem bekanntlich bereits Bodytalk mehrmals erfolgreich teilgenommen hat, wurde dank der Corona-Pandemie kurzerhand ein Online-Wettbewerb für Solo-Tänzer. Aus unserem Verein beteiligt sich Emma Schroeder (13 Jahre) und braucht nun ganz handfest unser aller Unterstützung beim Online-Voting! Sie startet in der Kategorie „Young Teens“ unter dem Namen „Emmsi“ aus Recklinghausen. Der Weg zur Abstimmung wird Euch wieder einfach gemacht: Hier den Link https://dak-dance.de/0919page_gruppenpraesentation.php?link1=bbdf9&link2=137 anklicken und die richtige Seite sollte angezeigt werden. Dort Email-Adresse eintragen und auf den orangefarbenen Button klicken. Schon fertig! Die Abstimmung läuft nur noch bis Sonntag, den 28. Juni 2020, also direkt los zur Stimmabgabe! Emma ist schon viele Jahre im Verein und tanzt in der Hip-Hop-Gruppe „United Dancers“ bei Kim Göbbels. Anders als im Training gewohnt hat sie für diesen Wettbewerb ihre Choreographie diesmal komplett selbst entwickelt. Über 1000 Tänzer beteiligen sich bundesweit an dieser Dance-Challenge - aber nur 300 Videos werden von der Jury angesehen und bewertet werden, nämlich die mit den meisten Stimmen beim Online-Voting! Jede Stimme zählt, also aktiviert alle Vereinsmitglieder in euren Trainingsgruppen und jede Oma, Opa, jeden Verwandten und alle Freunde zur online-Stimmabgabe! Fast schon traditionell wollte Bodytalk auch dieses Jahr am DAK Dance Contest teilnehmen und erneut einen Titel gewinnen. Und auch weitere Hip-Hop-Gruppen von Anna Kusnetsov und Kim Göbbels standen in den Startlöchern und wollten dieses Jahr zum ersten Mal teilnehmen. Hoffen wir sehr, dass dieser Wunsch nächstes Jahr in Erfüllung gehen kann. Aber jetzt erstmal heißt es: Abstimmen und Daumen drücken für Emma!
Text: Sandra Schroeder und Udo Peters |
![]() |
„Nicht-kontaktfreies“ Paartanz-Training ist wieder erlaubt
Nun gibt es also weitere Lockerungen – die ab heute gültige Corona-Schutzverordnung macht’s möglich. Die Verordnung lässt aber auch Raum für Interpretationen. Gepaart mit dem Hinweis, dass „die Verantwortung für Inhalt und Umsetzung der [Hygiene- und Infektionsschutz-] Konzepte die für die Einrichtung bzw. das Angebot verantwortlichen Personen [tragen]“, führt dieser Mangel an konkreten Vorgaben einerseits zu lebhaften Diskussionen in den Tanzkreisen und andererseits zur Verunsicherung im Vorstand. Ungeachtet dessen ist Folgendes wohl unbestritten und inzwischen auch von der Sportverwaltung der Stadt Recklinghausen bestätigt: Das Tanztraining der Paare (Ehepaare - Lebenspartner - zwei häusliche Gemeinschaften) kann wieder in der gewohnten Tanzhaltung stattfinden. Wenn die Paare dann noch den weiterhin geforderten Abstand untereinander sicherstellen, die maximal zulässige Personenzahl in einem Saal berücksichtigen und die anderen, bereits gültigen Vorgaben der VTG-Hygiene- und Verhaltensregeln einhalten, machen die Paare und der Vorstand nichts falsch. Allen, die sich auf diesen Tag gefreut haben, wünschen wir (der Verfasser dieser Zeilen im Namen des Vorstandes) viel Spaß beim Training! Text: Udo Peters |
Training unter Beachtung der Hygiene- und Verhaltensregeln ab 1. Juni möglich
Es geht endlich wieder los! Zwar unter strengen Regeln und nicht so, wie wir es bis Anfang März gewohnt waren, aber es ist ein Anfang. Damit das Training dauerhaft fortgeführt werden kann, bittet der Vorstand dringend, die Bedingungen der Corona-Schutzverordnung einzuhalten. An dieser Stelle eine Klarstellung: Auch wenn der TNW auf seiner Website zwischenzeitlich etwas anderes behauptet hat, gilt das Abstandsgebot bis auf Weiteres während des Trainings! Auch für Paare, für Ehepaare, für ständige Partnerinnen und Partner. Das ist zwar widersinnig und unlogisch, denn in Tanzschulen ist Paartanz - natürlich mit Körperkontakt - erlaubt. Aber diese Ausnahme gilt nach §9 Abs. 3 der Corona-Schutzverordnung NRW explizit nur für Tanzschulen - Tanzsportvereine werden nicht im §9 Abs. 3 genannt und somit auch nicht vom §9 Abs. 1 - Geltung für Sportvereine - entbunden. Also: Bis mindestens zum 15. Juni ist paarweises Tanzen mit Körperkontakt sowohl beim freien als auch beim angeleiteten Training gemäß der Corona-Schutzverordnung verboten. Sobald sich diese Regelung ändert, werden die Mitglieder natürlich umgehend informiert. Die Umsetzung der Verordnung für unseren Verein und unsere Räumlichkeiten sind mit den Hygiene- und Verhaltensregeln sowie einem überarbeiteten Trainingsplan erfolgt.Beides ist im Menü unter dem Unterpunkt „Service / Download“ und „Trainingsplan“ zu finden. Die Hygiene- und Verhaltensregeln gibt es sogar in drei Ausführungen (sie sind beim Anklicken der Links direkt zu erreichen): Die kindgerechte Version (auch den Erwachsenen für den ganz schnellen Überblick empfohlen): Wir gegen Corona - so geht es in der VTG Die plakative Version: Hygiene- und Verhaltensregeln in Kurzform (dies ist die gültige; durch ein Versehen wurde eine Vorläuferversion per Mail versandt – wir bitten das zu entschuldigen). Die ausführliche Version, die zusätzliche Informationen enthält, verbindlich ist und deren Kenntnisnahme vor Aufnahme des Trainings bestätigt werden muss: Hygiene- und Verhaltensregeln in der VTG Anleitung für das Online-Buchungssystem.
Viel Spaß beim Training!
Text: Udo Peters und Marcus Sommer-Krick |
Vorstand plant Start des Trainings ab dem 1. Juni 2020
Wann geht das Training endlich wieder los? Warum dürfen die Tanzschulen wieder unterrichten, wir in unserem Tanzsportverein aber nicht trainieren? Wie kann es sein, dass in Nachbarstädten auch Paartanz im Verein möglich ist, bei uns aber nicht? Weshalb werden Unterschiede zwischen den Solo- und den Paartänzern gemacht? Das waren nur einige Frage, die Mitglieder und Trainer in den vergangenen Tagen an den Vorstand richteten. An dieser Stelle sollen keine Antworten auf diese Fragen gegeben werden, dies geschieht zzt. durch Schreiben an die Trainer und Sprecher der Tanzkreise. An dieser Stelle nur die freudige Botschaft: Das Ende der trainingsfreien Zeit ist in Sichtweite. Ab dem 1. Juni soll das Training im VTG-Tanzsportzentrum wieder möglich ein. Entgegen den bisherigen Ankündigungen der Landesregierung – so die neueste Information vom 22. Mai - wird das Training leider weiterhin nur ohne Körperkontakt möglich sein; also kein Paartanz wie wir ihn ausüben. Dies gilt mindestens bis zum 05. Juni und unter zwei wesentlichen Voraussetzungen: Die detaillierten Hygiene- und Verhaltensregeln beinhalten Dinge, die wir schon vom Einkaufen her kennen, z.B. die Maskenpflicht beim Betreten und Verlassen des Gebäudes (hier also des Tanzsportzentrums). Es gibt aber auch spezifischen Regelungen für unsere Trainingsstätte, z.B. die Begrenzung der Teilnehmerzahl am Training – abhängig von der Größe des jeweiligen Saals. Um die organisatorischen und zum Teil auch technischen Maßnahmen des Hygienekonzepts umzusetzen und diese unter den Mitgliedern und Trainern zu verbreiten, braucht die Vereinsführung noch die Zeit bis zum 31. Mai. Aber danach, wenn die (gesundheits-)politisch Verantwortlichen mitspielen, kann das langerwartete Training auch bei uns wieder stattfinden. Die wesentlichen Hygiene- und Verhaltensregeln werden in den nächsten Tagen auf der Homepage, bei Facebook und durch Aushang im Tanzsportzentrum veröffentlicht. Text: Udo Peters |
Auch weiterhin kein reguläres Training möglich
Gestern am 6. Mai berieten die Kanzlerin und Ministerpräsident*innen über mögliche Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen. Kaum waren diese verabschiedet, erreichten den VTG-Vorstand zahlreiche Anfragen. Es wurde immer dieselbe Frage gestellt: Wird in der nächsten Woche wieder trainiert? Und die Antwort lautete und lautet noch immer: NEIN – es tut uns leid. Zwar soll ab 11. Mai „die Öffnung von … Sporthallen/Kursräumen der Sportvereine“ wieder möglich sein, jedoch „unter strengen Abstands- und Hygienemaßnahmen“ (Presseinformation 347/05/2020 der Landesregierung NRW). Und ab dem 30. Mai soll „die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidlichem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden“. Wie dann die Abstands- und strengen Hygienemaßnahmen aussehen und umgesetzt werden sollen, ist zzt. noch unklar. Laut Rundmail der Stadt Recklinghausen vom 07.05.2020 liegt die Erlass-Aktualisierung z.B. für das Tanztraining in geschlossenen Räumen bei den von Herrn Laschet angekündigten Lockerungen leider noch nicht vor, sodass die bisherige Stilllegungsverfügung zunächst bis zum 11.05.2020 weiter bestehen bleibt. Die in der Presserklärung locker formulierten Lockerungen müssen zudem noch von den nachgeordneten Behörden umgesetzt und veröffentlicht werden. Das braucht seine Zeit. Am Abend desselben Tages fand eine VTG-Vorstandssitzung (Corona-konform per Videokonferenz) statt. Der Umgang mit den Folgen der bisher verfügten Anti-Corona-Maßnahmen auf unser Vereinsleben und die Konsequenzen der neuen Beschlüsse der Bund-Länder-Kommission auf den zukünftigen Trainingsbetrieb und geplante Veranstaltungen waren Hauptthemen der Sitzung. Der 1. Vorsitzende der VTG, Helmut Lenk, wird den Sachstand und die wesentlichen Beschlüsse des Vorstandes zusammenfassen. Diese Informationen werden Anfang nächster Woche an die Vereinsmitglieder weitergegeben. Wir bitten noch um ein wenig Geduld und wünschen allen, dass das Virus Sie und Euch verschonen möge. Text: Udo Peters |
Zurzeit noch keine Lockerung des Kontaktverbotes für Sportvereine
Nachdem die Bundesregierung und die Regierungen der Bundesländer am 15. April die aktuelle Pandemie-Lage beurteilt und erste Schritte der Lockerung der strikten Regelungen beschlossen haben, wurde die bestehende Verordnung angepasst. Hier der Wortlaut der Passage, die den Sportbetrieb – und damit auch unser Vereinsleben – betrifft: Verordnung zur Änderung von Rechtsverordnungen zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 16. April 2020 § 3 Freizeit-, Kultur-, Sport- und Vergnügungsstätten (3) Untersagt sind jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Sportvereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen. … Der Vorstand wird auch weiterhin die zukünftigen politischen Entscheidungen sehr genau verfolgen. Zudem steht der 1. Vorsitzende Helmut Lenk im intensiven Austausch mit den regionalen und überregionalen Verbänden sowie der Stadtverwaltung. Über Neuentwicklungen wird der Vorstand die VTG-Mitglieder umgehend informieren und Regelungen zeitnah umsetzen, die es uns ermöglichen, das Training und unseren geliebten Tanzsport wieder durchzuführen. Text: Udo Peters |
Georg und Hildegard Tetzlaff gewinnen Landesmeisterschaft der SEN IV A
Das Virus nimmt viel Platz ein in der derzeitigen Berichterstattung. Gibt es denn nichts anderes mehr als die Beschreibung von Verboten, Appellen an den gesunden Menschenverstand, Zahlen der Neuerkrankten und an der Seuche gestorbener Menschen? Schaut man nur ein paar Wochen zurück, stößt man auf Ereignisse, über noch berichtet werden kann – ja muss! Kurz bevor uns die Corona-Welle überflutete und auch alle Sportereignisse zum Stillstand brachte, gab es noch Turniere im Tanzsport, an denen sich auch VTG-Paare beteiligten. Und einige mit schönen Erfolgen. Und darüber wollen wir an dieser Stelle berichten; als kleinen Trost und hoffnungsvollen Ausblick auf wiederkommende, normale Zeiten. Acht Paare nahmen an fünf verschiedenen Turnierveranstaltungen teil. Bei den Turnieren ging es unter anderem um den NRW-Pokal,die NRW-Landesmeisterschaften und den Michel-Pokal. Erst vor Kurzem in die C-Klasse aufgestiegen, setzten Daniel Buschert und Kathrin Bühning am 29. Februar und 1. März beim NRW-Pokal Latein in Dortmund ihre Erfolgsserie fort: zwei Mal Podest. Mit einem 2. und einem 3. Platz wurden ihre guten Leistungen belohnt. Die Landesmeisterschaften der Senioren IV Standard in den Klassen B/A/S wurden am 7. März von unserem Nachbarverein Die Residenz Münster ausgerichtet. Unser S-Klasse-Paar Hans-Georg und Barbara Strunk belegte in dem starken Feld von 27 teilnehmenden Paaren einen guten vierten Platz. Am selben Tag wurde die S-Klasse um ein weiteres VTG-Paar reicher: Vier gewonnene Tänze und der zweite Rang im Tango brachten Georg und Hildegard Tetzlaff den Gewinn der Landesmeisterschaft in der A- und den Aufstieg in die S-Klasse ein. Herzlichen Glückwünsch dem Aufsteigerpaar. |
|
![]() |
![]() |
Hans-Georg und Barbara Strunk erreichen den undankbaren 4. Platz (Bild links) und Georg und Hildegard Tetzlaff gewinnen die Landesmeisterschaft (Bild rechts) Fotos: Die Residenz Münster |
Weiterlesen: 10.04.2020 – Tanzsportlicher Rückblick auf den März 2020
Vorstand bleibt vorläufig im Amt
Eigentlich hätte heute die Mitgliederversammlung der VTG Grün-Gold stattfinden sollen. Auf der Tagesordnung standen so wichtige Punkte wie die Verabschiedung der neuformulierten Beitragsordnung und die Neuwahl des Vorstandes. Die Versammlung wurde vom Vorstand bereits am 14. März abgesagt. Zu dem Zeitpunkt stellte sich noch die Frage, ob der Vorstand das darf und welche Konsequenzen das ggf. für die Vorstandsarbeit in den nächsten Monaten haben würde. Drei Tage später gab es nichts mehr zu diskutieren. Hier das Zitat von der Homepage des Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungssystems (VIBSS) des Landessportbundes NRW: „Mit Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen in der derzeit aktuellen Fassung vom 17.03.2020 sind unter anderem folgende Angebote bzw. Einrichtungen zu schließen bzw. einzustellen: Jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Sportvereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen ab dem 17.03.2020. Aufgrund der mittlerweile durch das Robert-Koch-Instituts als "hoch" eingestufte Gefahr der Gesundheit für die Bevölkerung in Deutschland, dürften nunmehr auch Mitgliederversammlungen von dem Verbot betroffen sein.“ Auch in unserer Satzung - wie in vielen anderen Vereinssatzungen - ist festgelegt, dass die Mitgliederversammlung im 1. Quartal des Jahres stattfinden soll. Auch diese Frage wird auf der Seite des LSB NRW beantwortet: „… Hierbei dürfte es sich lediglich um eine sogenannte Ordnungsvorschrift handeln. Eine Nichtbeachtung dürfte nicht dazu führen, dass Entscheidungen, die bei späteren Versammlungen getroffen werden, unwirksam oder nichtig wären. Diese würde ansonsten zu der absurden Situation führen, dass nach Ablauf der Frist keine ordentliche Mitgliederversammlung mehr abgehalten werden könnte, auf der wirksame Beschlüsse gefasst werden können. Die Vorschrift soll lediglich den Vorstand anhalten, zeitnah zu Beginn des Jahres eine Versammlung abzuhalten.“ Quelle für die hier zitierten Textstellen: Auf dieser Seite werden auch andere Fragen im Zusammenhang mit Trainings- und Wettkampfausfall beantwortet. Es lohnt sich, dort ein bisschen herumzustöbern. Was geschieht nun mit dem Vorstand? Diese Frage ist eindeutig in unserer Satzung geregelt; dort heißt es im § 11, Abs. 5: „Die Mitglieder des Vorstandes bleiben bis zur satzungsgemäßen Neuwahl im Amt, gleichgültig, ob diese Wahl mehr oder weniger als 2 Jahre nach Beginn der Amtszeit stattfindet.“ Der Vorstand arbeitet also unter erschwerten Bedingungen weiter. Sich nicht treffen zu können, um Fragen der Mitglieder oder der Vorstandskolleginnen/-kollegen zu erörtern, ist mehr als hinderlich – da doch gerade in dieser Krisenzeit häufiger Meinungsaustausch notwendig wäre. Emails oder Telefonate sind nur ein mäßiger Ersatz für die direkte Diskussion, zumal dabei ein wichtiger Teil der Kommunikation auf der Strecke bleibt: die Körpersprache. Ein Augenrollen, ein zustimmendes Lächeln, ein Stirnrunzeln oder heftiges Nicken in der gemeinschaftlichen Sitzung ersetzen manch langen und zeitintensiven Email-Dialog. Wir können die Situation nicht ändern, werden aber weiterhin alles tun, um den Verein unbeschadet durch die Krise zu führen. Wenn das überstanden ist, sehen wir weiter. Bleiben Sie gesund. Text: Udo Peters |
Liebe VTG-Mitglieder,
die besorgniserregende Ausbreitung vom Corona-Virus hat sich leider verschärft. Alle wissen bereits, dass es nun auch in der VTG bislang zwei bestätigte Corona-Erkrankungen gibt, die auch schon den Gesundheitsbehörden gemeldet worden sind. Es handelt sich um Betroffene aus Tanzkreisen, die am Sonntagabend ab 18:00 Uhr trainieren. Nahezu täglich kommen jetzt neue Empfehlungen oder behördliche Vorgaben, die uns zwingen, die bisherigen Schutzmaßnahmen noch weiter zu verstärken.
Wir werden daher nicht nur den gesamten Trainingsbetrieb aller Tanzkreise vorerst bis zum Ende der Osterferien, also bis zum 19.04.2020, einstellen müssen und auch keine sonstigen Veranstaltungen im Clubhaus mehr durchführen können. Dazu gehören nun zusätzlich auch unsere am 25.03.2020 geplante Mitgliederversammlung, die wir verschieben müssen, sowie die Tanztreffs samstags am 28.März und 18. April 2020, ebenso der Tanz in den Mai am Donnerstag, 30.04.2020, sowie der offene Erlebnistanz am Freitag, 03.04.2020.
Weiterhin können ab sofort bis zum 19.04.2020 leider auch kein „freies Training“ oder „Privatstunden“ im Clubhaus mehr stattfinden. Wir folgen damit den dringenden Empfehlungen und beinahe täglich verschärften Vorgaben der zuständigen Stellen.
Wir bitten um Verständnis und Mithilfe, diese nicht nur für uns dramatische Situation gemeinsam und solidarisch zu meistern. Wir alle können, ohne es zu wissen, vielleicht schon selbst Infektionsüberträger dieser heimtückischen Virusinfektion sein. Daher müssen wir besondere Verantwortung zeigen für die Älteren, zu denen man schon ab 60 zählt, und den Menschen, die bereits an einer Erkrankung leiden. Und dazu zählt in der VTG fast schon jedes zweite Mitglied. Doch denken wir auch an deren Sorgen und hohes Ansteckungsrisiko, was sicherlich höher wiegt als manch sicherlich berechtigter Frust, beim Tanzen aufgrund einer gesundheitlichen Notmaßnahme für eine Weile pausieren zu müssen oder einige persönliche Einschränkungen in Kauf zu nehmen.
Wenn wir die böse Corona-Krise überstanden haben, werden wir alle wieder gemeinsam tanzen und feiern. Lasst uns bis dahin unseren Tanzfreunden und anderen Menschen helfen, die auf unsere Mithilfe angewiesen sind, weil sie erkrankt oder unter Quarantäne gestellt worden sind, denn es kann in den nächsten Wochen unverhofft jeden von uns treffen. Zeigen wir mit Entschlossenheit, dass bei uns in der VTG das Wort „Tanzsport-Gemeinschaft“ keine leere Worthülse ist. Vielen Dank.
Mit tanzsportlichen Grüßen
Der Vorstand
Recklinghausen, 15.03.2020
Verschärfung der COVID 19-Epidemie zwingt VTG-Vorstand zur Absage der DTSA-Abnahme am 22. März
Das Corona-Virus breitet sich weiter aus, auch im Kreis Recklinghausen. Politiker und Sportfunktionäre raten deshalb dringend davon ab, Veranstaltungen mit zahlreichen Teilnehmern durchzuführen. Ohne massive Schutzmaßnahmen der Teilnehmer (optimaler Atemschutz, Handschuhe, Berührungsverbot und Abstand zu anderen Personen) besteht ein erhebliches Risiko der Infektion. Ein Tanzerlebnis, wie wir es in den vergangenen Jahren erlebt und uns auch für dieses Jahr gewünscht haben, ist so nicht durchzuführen. Aus Sorge um die Gesundheit der VTG-Helfer und -Mitglieder sowie unserer Gäste sieht sich der Vorstand der VTG Grün-Gold gezwungen, die Veranstaltung zur Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens am 22. März 2020 abzusagen. Ein neuer Termin wird sobald wie möglich festgelegt und bekannt gemacht. Wir bitten alle Betroffenen um Verständnis für diese kurzfristig eingeleitete Maßnahme. |
Paare der VTG Grün-Gold zeigen gute Leistungen
Von den am 15. Februar gestarteten Paaren nahmen die meisten am Standard-Pokalturnier der Sport-Union Witten Annen teil, so auch Karl-Heinz und Monika Bartrow (SEN IV D) und Ulrich Kyas mit Birgit Spletzer-Kyas (SEN III S). Einen Platz auf dem Siegertreppchen ertanzten sich Hans-Georg und Barbara Strunk bei den SEN IV S mit einem 3. Platz, und ganz nach oben schafften es Georg und Hildegard Tetzlaff in der SEN IV A-Klasse. |
||
Foto: Sport-UNION Annen |
Foto: Dr. Daniel Buschert |
|
Auch Marcel Kleine-Boymann und seine Partnerin Vanessa Volsig, die in der HGR II B Standard starten, kamen beim NRW-Pokal bei unseren Freunden vom TSC Dortmund auf den 3. Platz. Markus Gertz und Wiebke Strathaus (SEN II A) verfehlten mit dem 4. Platz beim Standard-Turnier des TSC Mondial Köln das Podest ebenso knapp wie Thomas Block mit seiner Partnerin Yvonne Krusemann (SEN II B) beim Turnier in Oldenburg. |
Bereits am 8. und 9. Februar bestritten Daniel Buschert und Kathrin Bühning nur kurze Zeit nach ihrem Aufstieg in die C-Klasse Latein (siehe weiter unten) ihr NRW-Pokal-Turnier beim in Neuss. Auch für Daniel und Kathrin überraschend, aber hoch erfreulich, ertanzten sie beim ersten Turnier mit exzellenten Wertungen den 1. Platz. Am zweiten Tag lief es dann leider nicht mehr ganz so gut und sie ertanzten sich den 5. Platz. Text: Udo Peters, Oliver Große |
Mehr als 90 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsen üben neue Choreos und Moves ein |
||
Endlich gab es in diesem Jahr wieder kostenlose Workshops für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Hip-Hop, Dancehall und Ladystyle. Von 14:00 bis 17:00 Uhr konnten die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim Tanztrainer Erik Schäfer und den Trainerinnen Julia Stolz und Mary Anetzki neue Choreografien, Moves und Styles erlernen. Circa ein Drittel der Nachwuchstänzer, darunter auch zahlreiche Jungs, war zum ersten Mal dabei, um herauszufinden, ob Tanzen zu einem ihrer Hobbys werden könnte. |
||
![]() |
Jede Gruppe, die am Anfang der Veranstaltung nach Alter zusammengestellt wurden, übte jeweils zwei Choreografien ein – allerding mit unterschiedlichen Trainern. So entstanden insgesamt sechs Choreografien, die bei der gemeinsamen Abschusspräsentation im großen Saal vorgeführt wurden. Zu dieser "Performance" waren wie immer die Eltern, Großeltern, andere Verwandte und Freunde eingeladen. Die Zuschauer konnten sich wieder einmal davon überzeugen, wie viel die Kinder und Jugendlichen unter fachkundiger Anleitung in nur gut zwei Stunden lernen können und wie viel Spaß mit dem Tanzen verbunden ist. Neben den tollen Tänzen der Kinder und Jugendlichen gab es diesmal in den Umbaupausen die Gelegenheit, leckeren Kuchen und fluffige Waffeln zu naschen. Allen, die geholfen haben das tolle Kuchen-Büfett zusammenzustellen, sagen wir unseren herzlichen Dank. Solltet ihr Spaß beim Hip-Hop-Day gehabt haben, dann könnt Ihr in ganz unterschiedlichen Gruppen bei der VTG mit dem Tanzen weitermachen. Schaut in den Trainingsplan (rechts im Menü) und kommt einfach zu einem kostenlosen Schnuppertraining vorbei. Fotos gibt es in der Galerie zu sehen, einfach auf diesen Link klicken! Text: Udo Peters |
|
![]() |