
Am Wochenende 09. und 10. September wie auch am 16. September fanden im TNW Landesmeisterschaften statt, bei denen Paare der VTG wieder erfolgreich vertreten waren.
Am 09.09. zog es Vanessa und Marcel zur Landesmeisterschaft in der HGR II C Latein nach Borken. In der jüngeren Altersklasse - eigentlich sind sie bereits Mas. I - zeigten sie ihr Können und mussten sich nur einem anderen Paar geschlagen geben, ertanzten sich somit die Silbermedaille und den Titel des Vizelandesmeisters. Am darauffolgenden Tag ging es für die beiden und zwei weiteren Paaren der VTG-Recklinghausen wieder auf ein Meisterschaftsturnier. Wieder starteten Vanessa und Marcel im jüngeren Starterfeld, nun aber im Turnier der B-Klasse Standard. Auch hier zeigten sie, dass sie noch gut in der jüngeren Altersklasse mithalten können und ertanzten sich wieder eine Medaille. Die beiden verpassten denkbar knapp die Silbermedaille und landeten damit auf Rang drei, aber ein ersehntes Plätzchen auf dem Podium.
Die anderen beiden Paare an diesem Tag waren Maxim & Leonie und Nikita & Lena. Beide Paare gingen in der Meisterschaft der HGR B-Latein an den Start. In einem starken Feld mussten sich Nikita und Lena leider mit dem 8. Platz im Semifiniale von insgesamt 16 gestarteten Paaren zufrieden geben. Maxim und Leonie tanzten sich bis ins Finale vor und ließen von Beginn an keinen Zweifel, dass sie ganz oben landen möchten. In einem engen Kopf an Kopf Duell der drei Paare auf dem Podium ertanzten sich Maxim und Leonie in der Rumba und dem Jive den 1. Platz. Mit einer Platzziffer von 10 mussten sie sich dann doch dem Paar aus Bochum mit der Platzziffer 8 geschlagen geben und belegten damit Rang 2 und den Vizemeistertitel. Neben der Silbermedaille konnten sich die beiden aber auch über den Aufstieg in die A-Klasse, der Kronprinzenklasse, freuen.
Am 16.09. waren nun Vanessa und Marcel auf der nächsten Meisterschaft aktiv und nun in ihrer eigentlichen Altersklasse. Nachdem es in der jüngeren Klasse schon gut losging, war man gespannt, wie es nun laufen wird. Vanessa und Marcel tanzten befreit vom letzten Wochenende auf und machten von Anfang an klar, dass sie mindestens Treppchenfavoriten sind. Dies sahen die Wertungsrichter genauso so und werteten sie auf das Treppchen und dort auf den höchsten Platz. Somit konnten sich beide über den Titel des Landesmeisters Mas. I B-Standard freuen und zeitgleich über den Aufstieg in die A-Klasse.
Allen Paaren herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen und den beiden Aufstiegen in die Kronprinzenklasse!!!!


Am Wochenende 25.08. bis 27.08. fand wieder das Traditionsturnier "Die Ostsee tanzt" in Holm statt. Dieses Turnier existiert bereits seit 1988 und wird seit 2004 an zwei Terminen im Jahr ausgetragen. Auch zwei Paare der VTG Recklinghausen verschlug es zum wiederholten Male an die Ostsee.
Burkhard & Kerstin Dettmann sowei Robert & Claudia Madej vertraten unseren Verein bei diesem Turnier.
Für Burkard und Kerstin war es das erste Turnier in der neuen Leistungsklasse C und mit einem neuen Tanz, der Samba. Insgesamt traten die beiden zu drei Turnieren an. Zweimal zum Turnier der Mas III C Latein und einmal zum Turnier der Mas II. Im Turnier der Mas III ertanzten sich die beiden am ersten Tag einen 4. Platz mit vier 2er Platzierungen und drei 3er Wertungen von 20 Wertungen. Am zweiten Tag standen beider wieder im Finale und belegten den 6. Platz im Finale mit fünf 4er Wertungen von insgesamt 20 möglichen Wertungen. In der jüngeren Klasse der Mas II verfehlten sie leider knapp das Finale und belegten den Anschlussplatz 7.
Robert und Claudia traten zu zwei geplanten Turnieren an und einem "ungeplanten" als Sieger eines C-Turniers. Am 25.08. traten beide zum Mas II C Lateinturnier an und erreichten ohne Probleme das Finale. Im Finale setzten sich beide ab dem 2. Tanz mit eindeutigen 1er Wertungen ab und gewannen mit allen gewonnen Tänzen klar das Turnier. Als Sieger des Turniers nutzen sie die Möglichkeit im Turnier der B-Klasse ebenfalls an den Start zu gehen. Auch hier konnten beide das Wertungsgericht überzeugen und ins Finale einziehen. In den Finaltänzen konnten sie wieder insgesamt 11 von 25 Bestnoten ertanzen und den Chacha für sich entscheiden. Im Endergebnis bedeutete dies dann Platz 2 und silber.
Am zweiten Tag traten beide nochmal zum Turnier in der C-Klasse an, welches auch zugleich ihr letztes in dieser Klasse werden sollte. Mit allen 4 gewonnen Tänzen und 18 von 20 Bestnoten errangen beide den Sieg und das ersehnte Ziel des Aufstiegs in die B-Klasse war geschafft.
Herzlichen Glückwunsch den beiden Paaren zu diesem guten und erfolgreichen Wochenende!!
Wir gratulieren Robert und Claudia hiermit auch zum Aufstieg in die B-Klasse Latein!!!

Matthias und Peggy
(Landesmeister und Trainer unserer LindeDancer)

Die Ergebnisse:
(Text: Peggy Jung, Bilder: Udo Peters)
TNW-Pokal-Senioren 2023, Einzelpaarwettbewerb
Datum: 24.09.2023
Kategorien: Einzelpaare Standard und Latein
Altergruppen: Senioren ab 35 Jahren
Pfichttanz: LW, TG, QU
Wahltänze: 2 aus WW, SF, SA, CC, RU, PD, JV, DF, Salsa.
Einschränkungen für Paare:
Es sind nur Paare aus TNW-Vereinen startberechtigt.
Es wird eine Sichtungsrunde getanzt (LW, TG, QU).
Nach der Sichtungsrunde werden die Paare in Durchgang „A“ und „B“ eingeteilt.
Durchgänge „A“ und “B“ werden geschachtelt (erst Durchgang „A“ LW dann Durchgang „B“ LW u.s.w.). Die Durchgänge werden getanzt mit 5 Tänzen.
Paare dürfen kein gültiges Startbuch der C-Klasse oder höher besitzen.
max. Paare: offen
Meldeschluss: 19.09.2023.
Meldungen mittels Formular (Menuleiste) oder direkt an den 2. Sportwart senden.

Gruppe Dancemood
Noch ehe die Tänzerinnen der Hip-Hop Gruppe Dancemood am 15.8.2023 das Training begannen, gab es Bronze, Silber und Gold für die jungen Damen. Aber warum?
Direkt nach den Osterferien hatte sich recht kurzfristig die Gruppe entschlossen, ihr Können bei der Abnahme zum Deutschen Tanzsportabzeichen (DTSA) unter Beweis zu stellen. Die Abnahme wurde erfolgreich beendet, allerdings konnten wegen der kurzfristigen Meldung die Urkunden und Abzeichen nicht mehr im Vorfeld bereit gestellt und leider auch bis vor den Sommerferien nicht übergeben werden.
Gestern konnte dann endlich die zufriedene Trainerin Anna Kusnetsov ihren Schützlingen die Medaillen und Urkunden überreichen.

Titel
Zur Zeit findet wieder in Stuttgart die GOC (German Open Champioships) statt. Neben dem Paartanz etabliert sich dort auch der Bereich der Solo-Turniere mit internationaler Teilnahme. Das besondere an diesen Turnieren ist, dass alle 5 Tänze der jeweiligen Sektion getanzt werden. Dies bedeutete für Kira innerhalb von 5 Wochen zwei neue Tänze inklusive Choreographie zu erlernen.
Im Turnier der Junioren 1 Latein gingen insgesamt 52 Solistinnen an den Start. In diesem starken internationalen Feld konnte sich Kira einen guten Platz im Mittelfeld ertanzen und belegte den geteilten 30-31 Platz auf ihrem ersten internationalen Turnier.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem guten ersten Ergebnis auf der internationalen Bühne!!
Neben den bekannten Tanzstilen der Gesellschaftstänze und dem Bereich HipHop ist auch der Country and Western Dance in unserem Verein vertreten.
Matthias Kleinschmidt und Peggy Jung vertreten als Trainer mit der C-Lizenz Breitensport Country Westerntanz diesen Bereich des Tanzens aktiv mit unseren Line Dance Gruppen und sind auch selber noch als aktive Tänzer auf dem Parkett. Somit sind sie zwei von nur wenigen lizensierten Trainern im CWNRW.
Zunächst entwickelte sich der Line Dance in den USA und kam in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in Europa an. Der erste große Unterschied des Line Dance zu den Gesellschaftstänzen ist es, dass es in der Regel eine spezielle Choreographie für einen Musiktitel gibt, die dann international getanzt wird. Hierbei haben sich mit der Zeit ein paar Choreographen einen Weltrang erarbeitet und reisen um den ganzen Globus. Die Musikrichtungen im Line Dance untergliedern sich in 4 große Kategorien, die sich dann wieder in einzelne Tänze aufspalten. Die großen Hauptkategorien sind: Rise & Fall, Smooth, Cuban und Lilt. In diesen Kategorien finden sich dann auch bekannte Tänze wie der Langsame Walzer, Tango, ChaCha oder die Samba wieder.
Der Country and Western Dance kennt nicht nur den Line Dance, also das Tanzen in der Gruppe, sondern auch den Paartanz, bei dem – wie in den Turnieren der Standard- und Lateintänze - Tanzpaare gegeneinander antreten und Turniere austragen. Ferner gibt es auch die Kategorie des Solotanz, der sich ebenfalls langsam in den Gesellschaftstänzen etabliert. Was im DTV Turniersport die Klassen D-S sind - um Leistung und Können zu unterscheiden-, sind im Western die Newcomer, Novice, Intermediat, und Advanced.
Wer Country and Western gerne mal aktiv ausprobieren möchte, kann sich gerne bei uns melden oder Freitags zwischen 18:00-19:00 bzw. 19:00-20:00 mal vorbeikommen. Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, wenn man erstmal schauen möchte, sich die Landesmeisterschaft der Western and Country Tänzer in unserem Vereinsheim anzusehen.
Alles Infos unter:
Landesmeisterschaft und DanceCamp CWNRW
Im Teil 2 zu diesem Beitrag werden wir über die Meisterschaft berichten und noch ein wenig auf die Kleidung der Tänzer und Tänzerinnen eingehen und auf ein paar Tänze!!

Titel
Wir dürfen Maxim Friesen zur bestandenen Sporthelferausbildung gratulieren! Mit diesem Zertifikat kann er in Zukunft tatkräftig das Training unterstützen.
Sporthelfer sind speziell ausgebildete Jugendliche, die sowohl im Verein als auch in der Schule Sportangebote gestalten und durchführen können.
Wir wünschen dir viel Spaß und Freunde bei deiner Tätigkeit!

Ab Montag, dem 07.08.2023 bietet die VTG seinen Mitgliedern und Interessierten Zumba bei Dajana Behnert an. Der Kurs findet in Saal 3.2 in der Zeit von 18:30-19:30 Uhr statt.
Die ersten drei Termine sind kostenfrei und unverbindlich. Danach erfolgt das Training wöchentlich für 18.50 Euro im Monat (siehe Beitragsordnung).
Bei Rückfragen steht die Geschäftsstelle zur Verfügung:
tel:023618903831

(Bild oben; Credits: Gregor Kobsik)

Siegerehrung Latein
Am ersten Juli-Wochenende fand zum 18. mal die DanceComp in der historischen Stadthalle Wuppertal statt. Vanessa und Marcel nutzen die Gelgenheit für dieses Traditionsturnier und gingen bei zwei Turnieren an den Start.
Am Samstag tanzten sie sowohl das Turnier der Masters I C Latein als auch das Turnier der Hauptgruppe II B Standard.
Im Turnier der Mas I C Latein erreichten Vanessa und Marcel ohne Mühen das Finale mit allen möglichen Kreuzen zur Qualifikation. In den Finaltänzen konnten sie 16 Bestnoten für sich verbuchen und damit jeden der vier geforderten Tänze gewinnen und sich so eine der begehrten goldenen Medaillen der DanceComp sichern.
Das zweite Turnier war in der jüngeren Altersklasse der Hauptgruppe II im Turnier der B-Klasse Standard. Hier gingen insgesamt 28 Paare an den Start. Mit 35 Kreuzen tanzten sich die beiden souverän in die erste Zwischenrunde und von hier mit 33 Kreuzen ins Semifinale. Hier belegten sie knapp vor dem Finale den 8. Platz mit nur zwei fehlenden Kreuzen zum Einzug ins selbige.
Herzlichen Glückwunsch für die beiden guten Ergebnisse.

Am 24. & 25. Juni fanden in Rendsburg die 19. Baltic Senior statt. Die Turniere wurden in den Räumlichkeiten des Hohen Arsenals ausgetragen, welches auch jedes Jahr die Austragungsstätte der Baltic Youth Open ist.
Auch Kerstin und Burkhard Dettmann verschlug es in den Norden, um am 24.06. in den Masters III an den Start zu gehen.
Im Turnier der Masters III D Latein ertanzten sich beide mit 10 von 15 Bestnoten eindeutig den Sieg in allen drei Tänzen und somit auch den Gesamtsieg im Turnier. Mit diesem Ergebnis konnten sich die beiden die letzten Punkte sichern, um in die C-Klasse aufzusteigen. Kerstin und Burkhard ließen sich die Gelegenheit in der nächsten Klasse mitzutanzen nicht nehmen und standen nun zum zweiten Turnier an diesem Tage auf der Fläche. In der C-Klasse kam nun ein Tanz dazu und zwar die Samba, also waren nun 4 Tänze zu absolvieren. Mit einem dritten Platz in der Samba und eindeutigen zweiten Plätzen in Chacha, Rumba und Jive durften sich die beiden am Ende über Platz 2 in der nächst höheren Klasse freuen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Ergebnis!

oben: Ailin und Yeseniia
mitte: Viktoria, Hannah, Sarah, Kira
unten: Svenja

Zum dritten Turnier der Kids & Teens Trophy ging es nach Köln. Auch die VTG-Recklinghausen war mit Tänzerinnen in unterschiedlichen Kategorien vertreten. Bei tropischen Temeperaturen machten sich 3 Solistinnen und zwei Paare auf den Weg zum Turnier.
Nach etwas mehr als einer Stunde Verspätung konnte der Turniertag starten – die Altersgruppe der Kids eröffnete diesen Trophy-Tag, genauer gesagt die Kids Paare. Hier traten Hannah und Sarah an und zeichneten sich durch Konstanz aus. Sie ertanzten sich mit 15,5 Punkten die gleiche Punktzahl wie schon beim vorher gegangenen Trophy-Turnier in Recklinghausen - bei einem möglichen Punktespektrum von 9 bis 27 ein gutes Ergebnis mit einer tollen Leistung.
Bei dem im Anschluss stattfindenden Kids Solo traten Kira und Viktoria von der VTG an. Inzwischen war auch die Temperatur in der Halle angestiegen, doch die äußere Hitze ließ die beiden völlig cool und sie tanzten „ihr Ding“. Mit der bestmöglichen Punktezahl von 9 ertanzten sich die beiden den 1. Rang und dazu herzlichen Glückwunsch.
In der Altersgruppe der Kids stand nun noch das Duo-Turnier aus. Hier traten nochmal Hannah und Sarah an. Mit nun insgesamt fast zeieinhalb Stundne Verspätung konnten sie beiden auch hier einen hervorragenden 3. Rang ertanzen zu dem wir ebenfalls gratulieren.
Mit dem Wechsel in die Altersgruppe der Teens war nun das Turnier für Svenja an der Reihe. Mit einer Wertung von 9,5 zeigte sie sich in Bestform und konnte dementsprechend den Best-Rang, also Rang 1, für sich ertanzen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg.
Damit war der Trophy-Tag allerdings noch nicht beendet. Zum Abschluss des Turniers standen die Bambinis im Mittelpunkt, bei dem ebenfalls Tänzerinnen der VTG vertreten waren.
Ailin und Yeseniia gaben zusammen ihr Debüt auf der Turnier-Tanzfläche. Völlig unbeeindruckt von dem Auftreten ihrer Konkurenz zeigten sie in der Kategorie Paar ihr Können und konnten am Ende zu Recht mit einer Punktwertung von 15 sehr zufrieden das Turnier beenden und den Einstieg ins gemeinsme Turniertanzen genießen.
(Text: Oliver Große/ Marcus Sommer-Krick; Bilder: privat)