
Am vergangenen Dienstag (15.09.2020) besuchte Patrick das Training unserer Leistungsgruppen im HipHop-Bereich unter der Leitung von Anna Kusnetsov und entführte die Tänzer*innen in die Welt des Poppin (zu Poppin vgl. https://www.vtg-recklinghausen.de/.../9678-15-09-2020...). Vor dem Spiegel wurden unter Anleitung von Patrick die Bewegungen des Poppin-Styles trainiert und dabei der gesamte Körper mit komplexen Bewegungsmustern gefordert. Auch veranschaulichte er in der Präsentation von Bewegungsabläufen, welche Möglichkeiten an Bewegungen, Isolationen und auch Illusionen das Poppin bietet. Das Training unter Corona-Bedingungen war gut besucht und machte sowohl Patrick als auch Anna und ihren Tänzer*innen viel Spaß. Einige Fotos gibt’s demnächst in der Galerie (hier Klicken).
Text: Marcus Sommer-Krick |
![]() |
![]() |
Nächste Woche Samstag wird es ein offenes Nachholtraining für den DiscoFox-Kurs von Adriano Serci geben mit der Möglichkeit für Interessierte zum kostenlosen schnuppern.
Wegen der Einschränkungen durch Corona muss die Anzahl der interessierten Personen auf "18" (zusätzlich zu den Teilnehmern des DiscoFox--Kurses) beschränkt werden. Daher melden Sie sich bitte mit einer E-Mail an die Geschäftstelle (
Das Training findet im großen Saal unseres Vereinsheims (Karlstraße 75, 45661 Recklinghausen) von 17:00-20:00 Uhr statt.
Text: Marcus Sommer-Krick
Plakat: Marcus Sommer-Krick
Bild: Tolga Duman
|
Patrick aka THEPAT als Gast-Trainer bei "Dancemood" & "Bodytalk"
Am 15.09.2020 besucht Patrick (26 Jahre aus Bochum) das Training unserer Leistungsgruppen im Hip Hop-Bereich unter der Leitung von Anna Kusnetsov. Patrick ist aktiver Poppin-Tänzer und Teilnehmer einiger internationaler Turniere und Sieger beim Easy7, get up Battle (3x), Dance ip und dem free Spirit Festival. Mit dem Tanzstil Poppin erweitern unsere Leistungsgruppen ihr Spektrum im Tanzen und entwickeln ihre Fähigkeiten in einem weiteren Tanzstil. Poppin ist ein Tanzstil aus dem Bereich Breakdance und besticht durch langsame Roboter ähnliche Bewegungen in Verbindung mit weichen und fließenden Bewegungen. Durch Muskelkontraktion und -entspannung und den exakten Isolationen von Bewegungen kreiert man im Poppin die dem Tanzstil eigenen Bewegungsmuster. Die beiden Gruppen und ihre Trainerin freuen sich bereits auf Dienstag und die Zusammenarbeit mit THEPAT. Hier auch noch ein Video von THEPAT (Rechte Patrick, THEPAT) Text: Marcus Sommer-Krick |
![]() |
Am vergangenen Wochenende hatte die VTG-Recklinghausen internationalen Besuch der zweifachen italienischen Meisterin in den Lateinamerikanischen-Tänzen Oona Oinas. Auf Grund der momentanen Situation durch Corona kam es leider im Vorfeld des Workshops zu einigen Absagen, aber dies sollte der Stimmung der Anwesenden und auch der Trainerin keinen Abbruch tun. Die Begrüßung Oonas und der Workshop-Teilnehmer übernahm unser neu gewählter 2. Vorsitzender Herbert Vich. Der Workshop mit dem Thema „Body and Leg Actions“ widmete sich der Technik und dem Zusammenspiel von Füßen, Beinen und Hüfte in den Lateintänzen am Beispiel der Rumba und hatte für alle anwesenden Alters- und Leistungsklassen einiges an neuem Wissen parat. Gleich zu Beginn entschuldigte sich Oona scherzhaft dafür, dass es vielleicht für den einen oder anderen langweilig werden könnte, da sie sich in den zwei Stunden nur mit Grundlagen der Bewegung beschäftigen und keine ausgefallenen Figuren oder Ähnliches lehren wird. Über Übungen zum Körpertransfer von Fuß zu Fuß, Cucarachas und Rumba-Walks führte Oona die Teilnehmer immer tiefer in das Thema und zu immer komplexeren Bewegungsabläufen. Die kleine Gruppengrößte nutze Oona dazu, die Teilnehmer in den Phasen des Ausprobierens und Trainierens der Bewegungsabläufe individuell zu unterstützen und Fragen zu beantworten. All dies führte dazu, dass der Workshop wie im Fluge verging und die Teilnehmer am Ende sowohl körperlich gefordert als auch sehr zufrieden den Workshop beendeten. Neben dem Workshop gab Oona auch das ganze Wochenende über Privatstunden. Oona bedankt sich herzlich bei der VTG-Recklinghausen für die Möglichkeit, unterrichten zu dürfen und freut sich bereits auf ihren nächsten Besuch in der VTG-Recklinghausen. Text: Marcus Sommer-Krick, Bilder: Herbert Vich |
|
![]() |
![]() |
Erste Veranstaltung in 2020 unter Corona-Hygienebedingungen
Einfach zu organisieren war sie nicht, und gemütlich war es auch nicht: die Mitgliederversammlung unseres Tanzsportvereins, die Corona-bedingt aus dem März in den September verschoben worden war. Ungeachtet der widrigen Umstände nahmen immerhin 38 Mitglieder (von insgesamt rund 700), die in erheblichem Abstand zueinander auf den im großen Saal verteilten Stühlen platznehmen konnten, an der diesjährigen Versammlung teil, um wichtige Entscheidungen zu treffen. |
![]() |
|
Nachdem die formalen Tagesordnungspunkte - Bericht des Vorstandes über das Jahr 2019 und Bericht der Kassenprüfer sowie Entlastung des Vorstandes – abgearbeitet waren, stand die Wahl eines neuen Vorstandes auf der Tagesordnung. Sieben von elf Vorstandsmitgliedern stellten sich erneut zur Wahl und wurden erwartungsgemäß wiedergewählt: Dazu gehören der 1. Vorsitzende Helmut Lenk, der 1. Schatzmeister Detlef Tschötschel, der 2. Schatzmeister Alfred Meyer, die 3. Vorsitzende Monika Bartrow sowie der 1. Schriftführer Heinz Kersting und der 1. Sportwart Oliver Große. Herbert Vich, der seit vielen Jahren unterschiedliche Vorstandsaufgaben wahrgenommen hatte und zuletzt 2. Schriftführer war, kandidierte für die Position des 2. Vorsitzenden. Seine bisherige Aufgabe wurde von Bärbel Hoff-Brozda übernommen. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurden Ulrich Möser (2. Sportwart) und Marcus Sommer-Krick (Fachwart für Öffentlichkeitsarbeit). Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dem Gesamtvorstand der Vereinswart Karl-Heinz Bartrow angehört, der von den Mitgliedern des Vereinsausschusses gewählt wurde, und die Jugendwartin. Die bisherige Jugendwartin, Sandra Schroeder, kandidierte bei der Jugendversammlung im Februar nicht noch einmal, und eine Nachfolgerin konnte mangels Kandidatin nicht gewählt werden. So führte Sandra dankenswerterweise die Geschäfte der Jugendabteilung in der Corona-Krise bis zur jetzigen Mitgliederversammlung weiter; nun muss verstärkt nach einer Kandidatin oder einem Kandidaten für dieses Amt gesucht werden. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung der überarbeiteten Beitragsordnung. Da es sich im Wesentlichen um eine Neuformulierung der Ordnung handelte, die Mitgliedsbeiträge aber unverändert bleiben, war dieser Punkt ohne Diskussion schnell abgehandelt. In diesem Zusammenhang äußerte sich der alte und neue 1. Vorsitzenden Helmut Lenk sehr zufrieden zur weiterhin sehr stabile finanzielle Lage des Vereins: Einnahmeverluste, bedingt durch den Ausfall von Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2020 und die für das 2. Quartal beschlossene Beitragssenkungen, wurden durch verringerte Ausgaben vollständig kompensiert. Und höchst erfreulich und von Helmut ausdrücklich gelobt: Die Mitglieder sind dem Verein trotz des zeitweiligen Trainingsausfalls und weiter andauernder Einschränkungen treu geblieben. Die Anzahl der mit Corona begründeten Austritte ist an einer Hand abzuzählen. Zum Schluss wurde das Thema, das die Veranstaltung die gesamte Zeit überschattete, noch zu einem Hauptthema. Wer muss wem wann welche Informationen über einen Kontakt zu einem positiv Getesteten geben? Was erwarten die Mitglieder an Informationen, und was kann der Vorstand unter Wahrung des Datenschutzes und der Persönlichkeitsrechte weitergeben. Oliver Große stellte das Ergebnis der intensiven Vorstandsdiskussionen vor. Hier die kurze Zusammenfassung: Alle Mitglieder eines Tanzkreises werden umgehend informiert falls ein Mitglied dieser Gruppe Kontakt zu einer positive getesteten Person hatte. Dies geschieht ohne Namensnennung und unabhängig davon, ob das zuständige Gesundheitsamt im Rahmen der Kontaktverfolgung bereits Mitglieder der VTG angesprochen hat oder nicht. Auf dieser Basis können die Mitglieder des Tanzkreises weitere Entscheidungen zur Durchführung ihres Trainings treffen, und die Einstellung des vereinsweiten Trainingsbetriebes wird so vermieden. Und natürlich darf jedes Vereinsmitglied in Eigenverantwortung Mitglieder seines Tanzkreises und den Trainer/die Trainerin informieren, wenn es vermutlich Kontakt zu einer infizierten Person gehabt hat, auch wenn dies nicht abschließend bestätigt worden ist. Eine Reihe von Projekten muss nun vom Vorstand realisiert, der erfolgreich eingeschlagene Kurs zur Stabilisierung der Mitgliederzahl weitergeführt werden. Die Mitglieder des Vereins und die scheidenden Vorstandsmitglieder wünschen der neuen Vereinsführung viel Erfolg und Freude an der Aufgabe. |
||
Der neue Vorstand, Corona-konform gekleidet! stehend von links nach rechts: Es fehlen leider Heinz Kersting und Detlef Tschötschel
Fotos und Text: Udo Peters |
Mitgliederversammlung findet unter Corona-Hygienebedingungen am 2. September 2020 um 19:30 Uhr im Tanzsportzentrum an der Karlstraße statt
Genau 23 Wochen nach dem ursprünglich geplanten Termin wird die Mitgliederversammlung nun endlich Anfang September stattfinden. Neben dem Rückblick auf das Jahr 2019 und das sehr schwierige erste Halbjahr 2020 stehen wichtige Themen auf der Tagesordnung: unter anderem die Wahl des Vorstandes und die Genehmigung einer neuen Beitragsordnung. Nach intensiver Diskussion hat sich der Vorstand entschieden, die Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Der große Saal des Tanzsportzentrums und geeignete organisatorische Maßnahme bieten und schaffen die Möglichkeit, die Versammlung unter Einhaltung der derzeit gültigen Corona-Schutzverordnung abzuhalten.
Alle Mitglieder sind herzlich zur Mitgliederversammlung 2020 der VTG Grün-Gold eingeladen. Hier die Links zur Einladung mit Tagesordnung und zur neugefassten Beitragsordnung. Beides ist auch unter dem Menü-Punkt „Service / Download“ zu erreichen.
Text und Grafik: Udo Peters |
![]() |
Oona Oinas leitet Workshop und gibt private Trainingsstunden
Wir freuen uns am ersten Wochenende im September die zweifache italienische Meisterin in den Lateintänzen Oona Oinas bei der VTG-Recklinghausen begrüßen zu dürfen. Neben Privatstunden an beiden Tagen bietet sie am Samstag (05.09.) auch einen zweistündigen Workshop an.
Anmeldungen zum Workshop und zu den Privatstunden nimmt Marcus Sommer-Krick per Mail entgegen:
Text und Grafik: Marcus Sommer-Krick |
![]() |
VTG-Kinder und -Jugendliche freuen sich über das Tanzangebot in den Sommerferien
|
Mitte März wurde der gesamte Trainingsbetrieb bei der VTG Grün-Gold eingestellt. Erst ab dem 1. Juni war das Training unter strengen Hygiene- und Infektionsschutzregeln wieder möglich. Während für die Gesellschafts- und Turniertanzkreise der Trainingsbetrieb zu dem Zeitpunkt wieder Fahrt aufnahm, sollte er für die Kinder und Jugendlichen nach nur vier Wochen mit Beginn der Sommerferien schon wieder enden. Undenkbar! Viel zu lange mussten sie aufgrund der Corona-Pandemie auf das gemeinsame Training verzichten. Also haben die VTG-Jugendtrainerinnen Anna Kusnetsov und Kim Göbbels ihre gute Idee, ein Sommertraining für ihre Trainingsgruppen anzubieten, mit unserer Jugendwartin Sandra Schroeder in die Tat umgesetzt. Das Trainingskonzept und die Terminplanung wurden in nur einer Woche erarbeitet, die Erziehungsberechtigen informiert und die Tänzerinnen eingeladen. Nachdem die Termine publik wurden, meldeten sich in kürzester Zeit 44 Kinder und Jugendliche. Diese Teilnehmerzahl ist auch das Maximum, damit beim Training die Abstandsregeln eingehalten werden können. So startet das Training am 1. Juli und findet nun jeweils mittwochs bis zum letzten Termin am 5. August statt. Wir freuen uns, dass wir zum Ausgleich für die durch Corona erzwungene Tanz- und Trainingspause in den Sommerferien ein zusätzliches, für die Vereinsmitglieder kostenloses Training anbieten können. |
|
![]() |
![]() |
Nur widerwillig und mit schwerem Herzen hat der Vorstand in seiner Sitzung am 17. Juni den Beschluss gefasst, den traditionellen Gala-Ball der Vestischen Tanzsport-Gemeinschaft Grün-Gold Recklinghausen e.V. nicht in diesem Jahr durchzuführen, sondern zu verschieben.
Grund dafür ist, dass jetzt Entscheidungen zum Programm getroffen werden müssen, die mit weiteren finanziellen Verpflichtungen für die VTG verbunden wären. Weil die Pandemie aber nicht vorüber und es völlig unklar ist, wie Ende November die Hygiene- und Infektionsschutz-Maßnahmen auszusehen haben, wie viele Gäste zum Ball zugelassen werden können, ob zusammen getanzt werden darf und letztendlich, ob der Ball überhaupt stattfinden kann, war dem Vorstand das finanzielle Risiko, an der Durchführung des Balls festzuhalten, dann doch zu hoch.
Der Vorstand bedauert diesen durch die Pandemie verursachten Bruch mit einer jahrzehntelangen Tradition und bittet alle Mitglieder und Freunde der VTG Grün-Gold um Verständnis für diese bittere Entscheidung. Wir hoffen, dass sich die Möglichkeit eines „kleinen Balls“ im Frühjahr des nächsten Jahres ergibt.
Text: Udo Peters und Helmut Lenk
Online-Voting für Emma nur bis zum 28. Juni möglich
Aus dem DAK Dance Contest, einem Gruppenwettbewerb mit Live-Auftritten, an dem bekanntlich bereits Bodytalk mehrmals erfolgreich teilgenommen hat, wurde dank der Corona-Pandemie kurzerhand ein Online-Wettbewerb für Solo-Tänzer. Aus unserem Verein beteiligt sich Emma Schroeder (13 Jahre) und braucht nun ganz handfest unser aller Unterstützung beim Online-Voting! Sie startet in der Kategorie „Young Teens“ unter dem Namen „Emmsi“ aus Recklinghausen. Der Weg zur Abstimmung wird Euch wieder einfach gemacht: Hier den Link https://dak-dance.de/0919page_gruppenpraesentation.php?link1=bbdf9&link2=137 anklicken und die richtige Seite sollte angezeigt werden. Dort Email-Adresse eintragen und auf den orangefarbenen Button klicken. Schon fertig! Die Abstimmung läuft nur noch bis Sonntag, den 28. Juni 2020, also direkt los zur Stimmabgabe! Emma ist schon viele Jahre im Verein und tanzt in der Hip-Hop-Gruppe „United Dancers“ bei Kim Göbbels. Anders als im Training gewohnt hat sie für diesen Wettbewerb ihre Choreographie diesmal komplett selbst entwickelt. Über 1000 Tänzer beteiligen sich bundesweit an dieser Dance-Challenge - aber nur 300 Videos werden von der Jury angesehen und bewertet werden, nämlich die mit den meisten Stimmen beim Online-Voting! Jede Stimme zählt, also aktiviert alle Vereinsmitglieder in euren Trainingsgruppen und jede Oma, Opa, jeden Verwandten und alle Freunde zur online-Stimmabgabe! Fast schon traditionell wollte Bodytalk auch dieses Jahr am DAK Dance Contest teilnehmen und erneut einen Titel gewinnen. Und auch weitere Hip-Hop-Gruppen von Anna Kusnetsov und Kim Göbbels standen in den Startlöchern und wollten dieses Jahr zum ersten Mal teilnehmen. Hoffen wir sehr, dass dieser Wunsch nächstes Jahr in Erfüllung gehen kann. Aber jetzt erstmal heißt es: Abstimmen und Daumen drücken für Emma!
Text: Sandra Schroeder und Udo Peters |
![]() |
„Nicht-kontaktfreies“ Paartanz-Training ist wieder erlaubt
Nun gibt es also weitere Lockerungen – die ab heute gültige Corona-Schutzverordnung macht’s möglich. Die Verordnung lässt aber auch Raum für Interpretationen. Gepaart mit dem Hinweis, dass „die Verantwortung für Inhalt und Umsetzung der [Hygiene- und Infektionsschutz-] Konzepte die für die Einrichtung bzw. das Angebot verantwortlichen Personen [tragen]“, führt dieser Mangel an konkreten Vorgaben einerseits zu lebhaften Diskussionen in den Tanzkreisen und andererseits zur Verunsicherung im Vorstand. Ungeachtet dessen ist Folgendes wohl unbestritten und inzwischen auch von der Sportverwaltung der Stadt Recklinghausen bestätigt: Das Tanztraining der Paare (Ehepaare - Lebenspartner - zwei häusliche Gemeinschaften) kann wieder in der gewohnten Tanzhaltung stattfinden. Wenn die Paare dann noch den weiterhin geforderten Abstand untereinander sicherstellen, die maximal zulässige Personenzahl in einem Saal berücksichtigen und die anderen, bereits gültigen Vorgaben der VTG-Hygiene- und Verhaltensregeln einhalten, machen die Paare und der Vorstand nichts falsch. Allen, die sich auf diesen Tag gefreut haben, wünschen wir (der Verfasser dieser Zeilen im Namen des Vorstandes) viel Spaß beim Training! Text: Udo Peters |
Training unter Beachtung der Hygiene- und Verhaltensregeln ab 1. Juni möglich
Es geht endlich wieder los! Zwar unter strengen Regeln und nicht so, wie wir es bis Anfang März gewohnt waren, aber es ist ein Anfang. Damit das Training dauerhaft fortgeführt werden kann, bittet der Vorstand dringend, die Bedingungen der Corona-Schutzverordnung einzuhalten. An dieser Stelle eine Klarstellung: Auch wenn der TNW auf seiner Website zwischenzeitlich etwas anderes behauptet hat, gilt das Abstandsgebot bis auf Weiteres während des Trainings! Auch für Paare, für Ehepaare, für ständige Partnerinnen und Partner. Das ist zwar widersinnig und unlogisch, denn in Tanzschulen ist Paartanz - natürlich mit Körperkontakt - erlaubt. Aber diese Ausnahme gilt nach §9 Abs. 3 der Corona-Schutzverordnung NRW explizit nur für Tanzschulen - Tanzsportvereine werden nicht im §9 Abs. 3 genannt und somit auch nicht vom §9 Abs. 1 - Geltung für Sportvereine - entbunden. Also: Bis mindestens zum 15. Juni ist paarweises Tanzen mit Körperkontakt sowohl beim freien als auch beim angeleiteten Training gemäß der Corona-Schutzverordnung verboten. Sobald sich diese Regelung ändert, werden die Mitglieder natürlich umgehend informiert. Die Umsetzung der Verordnung für unseren Verein und unsere Räumlichkeiten sind mit den Hygiene- und Verhaltensregeln sowie einem überarbeiteten Trainingsplan erfolgt.Beides ist im Menü unter dem Unterpunkt „Service / Download“ und „Trainingsplan“ zu finden. Die Hygiene- und Verhaltensregeln gibt es sogar in drei Ausführungen (sie sind beim Anklicken der Links direkt zu erreichen): Die kindgerechte Version (auch den Erwachsenen für den ganz schnellen Überblick empfohlen): Wir gegen Corona - so geht es in der VTG Die plakative Version: Hygiene- und Verhaltensregeln in Kurzform (dies ist die gültige; durch ein Versehen wurde eine Vorläuferversion per Mail versandt – wir bitten das zu entschuldigen). Die ausführliche Version, die zusätzliche Informationen enthält, verbindlich ist und deren Kenntnisnahme vor Aufnahme des Trainings bestätigt werden muss: Hygiene- und Verhaltensregeln in der VTG Anleitung für das Online-Buchungssystem.
Viel Spaß beim Training!
Text: Udo Peters und Marcus Sommer-Krick |
Vorstand plant Start des Trainings ab dem 1. Juni 2020
Wann geht das Training endlich wieder los? Warum dürfen die Tanzschulen wieder unterrichten, wir in unserem Tanzsportverein aber nicht trainieren? Wie kann es sein, dass in Nachbarstädten auch Paartanz im Verein möglich ist, bei uns aber nicht? Weshalb werden Unterschiede zwischen den Solo- und den Paartänzern gemacht? Das waren nur einige Frage, die Mitglieder und Trainer in den vergangenen Tagen an den Vorstand richteten. An dieser Stelle sollen keine Antworten auf diese Fragen gegeben werden, dies geschieht zzt. durch Schreiben an die Trainer und Sprecher der Tanzkreise. An dieser Stelle nur die freudige Botschaft: Das Ende der trainingsfreien Zeit ist in Sichtweite. Ab dem 1. Juni soll das Training im VTG-Tanzsportzentrum wieder möglich ein. Entgegen den bisherigen Ankündigungen der Landesregierung – so die neueste Information vom 22. Mai - wird das Training leider weiterhin nur ohne Körperkontakt möglich sein; also kein Paartanz wie wir ihn ausüben. Dies gilt mindestens bis zum 05. Juni und unter zwei wesentlichen Voraussetzungen: Die detaillierten Hygiene- und Verhaltensregeln beinhalten Dinge, die wir schon vom Einkaufen her kennen, z.B. die Maskenpflicht beim Betreten und Verlassen des Gebäudes (hier also des Tanzsportzentrums). Es gibt aber auch spezifischen Regelungen für unsere Trainingsstätte, z.B. die Begrenzung der Teilnehmerzahl am Training – abhängig von der Größe des jeweiligen Saals. Um die organisatorischen und zum Teil auch technischen Maßnahmen des Hygienekonzepts umzusetzen und diese unter den Mitgliedern und Trainern zu verbreiten, braucht die Vereinsführung noch die Zeit bis zum 31. Mai. Aber danach, wenn die (gesundheits-)politisch Verantwortlichen mitspielen, kann das langerwartete Training auch bei uns wieder stattfinden. Die wesentlichen Hygiene- und Verhaltensregeln werden in den nächsten Tagen auf der Homepage, bei Facebook und durch Aushang im Tanzsportzentrum veröffentlicht. Text: Udo Peters |