Am letzten Sonntag, dem 12. Februar 2012, richtete der TSC Mondial Köln e.V. die Landesmeisterschaften der SEN I in den Klassen D bis A aus.
Die Vizepräsidentin des TNW, Dagmar Stockhausen, freute sich, trotz Vollsperrung der Autobahn und sibirischen Temperaturen, viele Tänzer begrüßen zu können. Insgesamt waren 63 Paare im bis auf den letzten Platz gefüllten Vereinsheim am Start, darunter allein in der A-Klasse 20 Paare.
Die Farben der Vestischen Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold Recklinghausen vertraten Christoph Kettermann und Anja Wilhelm, die erst vor kurzem in das Turniergeschehen eingestiegen sind. Schon beim Eintanzen zeigten sich alle Tänzerinnen und Tänzer hoch motiviert. Kettermann/Wilhelm ließen sich davon nicht beirren und zogen mit einer starken Leistung über Vorrunde und Semifinale in die Endrunde ein.
Am Ende verwiesen sie 15 Paare auf die hinteren Plätze und erreichten einen hervorragenden 5. Rang in diesem starken Feld. Souveräne Landesmeister wurden Markus und Monika Scheffler von Grün-Gold-Casino Wuppertal. Die Vestische Tanzsport Gemeinschaft gratuliert ihrem erfolgreichen Paar recht herzlich und wünscht auf dem Weg in die S-Klasse weiterhin viel Erfolg und Standvermögen.
Wenn die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold Recklinghausen e.V. am 16. Februar 2012 offiziell ihr 50jähriges Bestehen begeht, ist in unserer heutigen schnelllebigen Zeit kaum noch nachzuvollziehen, dass im Januar 1962 eine kleine Handvoll Tanzbegeisteter beschloss, einen Tanz-Turnier-Kreis Grün-Gold Recklinghausen (TTK) aus der Taufe zu heben.
So vermeldet die aktuelle Chronik der VTG die „Geburtsstunde" unter dem Stichtag 16. Februar 1962:
Offizieller Aufnahme-Antrag des TTK Recklinghausen in den Deutschen Tanzsportverband e. V. (DTV) im Deutschen Sportbund (DSB).
Dieser Tag war auch ein geschichtsträchtiges Datum für die junge Bundesrepublik Deutschland, an das die VTG bewusst erinnern möchte, als am 16./17. Februar 1962 die Nordseeküste von der stärksten Sturmflut seit über 100 Jahren getroffen wurde. Es war die Nacht, als die Deiche brachen und die Hansestadt Hamburg im Wasser versank – über 300 Tote waren zu beklagen und 60 000 Menschen wurden obdachlos.
Ehepaar Strunk auch in der SEN IV S-Klasse nur schwer zu schlagen
Startklassenwechsel sind nicht immer einfach. So manches Turnierpaar hat sich nach einem altersbedingten "Erststart" in der nun "richtigen" Klasse neu orientieren müssen. Zumal die Konkurrenz im Regelfall auch nicht schläft.
Anders beim Wechsel unseres Ehepaars Strunk von der SEN III S- in die SEN IV S-Klasse im Januar. Bereits das erste Turnier, ausgerichtet vom TSC Mondial Köln, war ein voller Erfolg. Aus dem Stand erreichte das erfahrene Paar der VTG hier den 2. Platz von 11 gestarteten Paaren.
Foto: Homepage TTC Rot-Gold Köln
Im November fand in Düsseldorf der TNW Breitensport-Kombilehrgang statt.
Für Interessierte wurde diesmal Seniorentanz vorgestellt. Unsere Tanzleiterin für Seniorentanz, Barbara Steltner, tanzte mit den anwesenden Tanztrainern Seniorentänze.
Mit viel Spaß und Elan hatten sich viele Tanzbegeisterte auf der Tanzfläche getroffen und stellten fest, dass diese Tänze so einfach gar nicht sind! Im Gegenteil: man muss sich sehr konzentrieren und die vielen Partner und Richtungswechsel sind für manchen doch eine Herausforderung.
Am Nachmittag hatte Heidrun Dobeleit, die Lehrgangswartin des TNW, eine Abschlussveranstaltung organisiert. Da durfte der Seniorentanzkreis der VTG auftreten und zeigen, wie „ echte“ Senioren tanzen.
24 Tänzerinnen und Tänzer machten sich auf den Weg nach Düsseldorf. Die meisten trafen sich auf dem Recklinghäuser Bahnhof und reisten mit Bahn und Straßenbahn an. Bei der Hinfahrt wurde viel erzählt, gescherzt und gelacht. Aber auch die ein oder andere Frage: Wie geht die Figur nochmal? Mit welchem Fuß fange ich an?...
Ehepaar Hopp erreicht das Halbfinale in Klundert/Niederlande
Die Konkurrenz war stark und namhaft: Paare aus Holland, Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland kämpften um die Platzierungen. Die VTG-Farben vertraten erneut bei einem hochklassigen Turnier im Ausland Birgit und Hansjörg Hopp. Die erfahrenen Tänzer der SEN II S-Klasse konnten sich in einem spannenden Turnierverlauf bis ins Semifinale tanzen.
Mit einer nochmaligen Steigerung ihrer Leistung in dieser Runde gelang dem routinierten und international erfahrenen Paar schließlich ein hervorragender 11. Platz bei 35 gestarteten Paaren.
Die Semifinalisten aller von ihnen getanzten Landesmeisterschaften und Teilnehmer der 48er Runde bei den GOC Mannheim von 1997 bis 2002 haben damit einmal mehr unter Beweis gestellt, dass ihnen ein Platz im Oberhaus des Tanzsportes gewiss ist. Hinzu kommt eine bewundernswerte Energie, auch nach gesundheitlich erzwungenen Pausen immer wieder in die vorderen Ränge zu tanzen.
Die VTG gratuliert ihrem erfolgreichen Paar herzlich und wünscht weiterhin gutes Standvermögen und viel Erfolg im nationalen und internationalen Tanzsport.
VTG-Paar Möser/Scholz brilliert bei „OWL tanzt"
Den 12. uns 13. November 2011 werden Ulrich und Hannelore Scholz von der Vestischen Tanzsport Gemeinschaft noch lange in Erinnerung behalten. In Recklinghausen fand am Samstag der Grün-Gold-Ball statt und in Bielefeld holten sich beide an diesem Tage beim Mammutturnier „Ostwestfalen tanzt" (OWL) weitere Punkte und Platzierungen in ihrer Altersklasse SEN III B für den demnächst geplanten Aufstieg nach A.
Bei insgesamt 19 startenden Paaren verwiesen Möser/Scholz die Konkurrenz auf die hinteren Plätze. Was am Samstag gut begann, wurde am Sonntag fortgesetzt. Erneut konnten sie bei 20 gestarteten Paaren mit einer bemerkenswerten Leistung Platzziffer 1 erringen. Damit nicht genug, standen sie ein letztes Mal an diesem Tage auf dem Parkett und nahmen noch an einem Turnier der Klasse SEN II B teil. Trotz der jüngeren Konkurrenz und am eigenen Limit angekommen, erreichten sie einen exzellenten 5. Rang von 24 Paaren. Bei diesen großen Startfeldern war der eigentlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorgesehene Aufstieg perfekt und die erforderliche Punktzahl von 200 deutlich überschritten.
Weiterlesen: Mit "Paukenschlag" in die A-Klasse aufgestiegen
Zweifellos war es der angekündigte Höhepunkt des laufenden Jahres mit einem bis auf den letzten Platz gefüllten und mit herbstlichen Tisch- und Kerzendekorationen wunderschön gestalteten Tanzsportzentrum.
Schon beim Betreten des großen Festsaals der Vestischen Tanzsport Gemeinschaft war dieses berühmte „Aaah" in den Gesichtern der Ballgäste zu spüren. Ein optischer Genuss die festlich gekleideten Damen mit ihrem makellosem Make-up sowie die elegant agierende Band Holiday Nights mit ihrer „Frontsängerin" Susanne Teutendorf, die, wie hätte es anders ein können, bereits nach den ersten Takten die Herzen der Zuschauer eroberte.
Moderator Hans-Joachim Brozda führte auch in diesem Jahr durch das Programm und verstand es kompetent, die besondere Atmosphäre einer Life-Veranstaltung zu präsentieren und sein Publikum zu überzeugen. Die VTG-Verantwortlichen hatten im Vorfeld nicht zuviel versprochen, und so konnte er zahlreiche sportliche Darbietungen präsentieren, die die Vielfalt des Tanzes eindruckvoll untermauerten.
VTG-Gala mit einem Lateinturnier der HGR II A/S um die "Recklinghäuser Grubenlampe"
Es ist zweifellos der gesellschaftliche Höhepunkt des laufenden Jahres. Wenn sich der Herbst langsam zu Ende neigt, die Tage immer kürzer und dunkler werden, wenn erster Tannen- und Kerzenduft die baldige Adventszeit ankündigen, ist Ballsaison.
Fast auf den Tag genau wie im Vorjahr wird am Samstag, 12. November 2011, das Tanzsportzentrum der Vestischen Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold im ehemaligen Fördermaschinenhaus der früheren Zeche Recklinghausen II traditionell in festlichem Lichterglanz erstrahlen.
Seit vielen Monaten laufen die intensiven Vorbereitungen des Vorstandes, damit dieses Finale zu einem echten Genuss wird. Noch ist der Ball 2010 bei vielen Besuchern in angenehmer Erinnerung.
Dazu Pressesprecher Hermann Schäpers: "Die Erwartungen sind naturgemäß sehr hoch, denn seit vielen Jahren bieten wir Mitgliedern und Gästen ein exzellentes Programm, eingebunden in ein festliches Ambiente. Wie immer werden wir eine fundierte Mixtur unterschiedlicher Darbietungen präsentieren, ausgestattet mit einer besonderen sportlichen Note, die begeistert".
Informationen zur Historie des von der Sparkasse Vest Recklinghausen gestifteten Siegerpreises für das Lateinturnier der Hauptgruppe II A/S im Rahmen des Grün-Gold-Balls der VTG am 12. November 2011.
Die Vestische Tanzsport Gemeinschaft möchte die Erinnerung an die für viele ältere Vereinsmitglieder unvergessenen Grün-Gold-Bälle im früheren Städtischen Saalbau wach halten. Hier wurde die „Recklinghäuser Grubenlampe“ bereits in den 60er und 70er Jahren als Symbol der damaligen Bergbaustadt Recklinghausen („Zeche Recklinghausen“ – „Bergwerk General Blumenthal“ – „Zeche König-Ludwig“) von einem der beiden Vorvereine der VTG, dem „Tanzsportkreis Grün-Gold“ (TSK), kreiert.
In Hinblick auf das am 28. Oktober 2001 bezogene neue Tanzsportzentrum der VTG im ehemaligen Fördermaschinenhaus der früheren Zeche Recklinghausen II, zustande gekommen durch Vermittlung der ehemaligen Stadtsparkasse Recklinghausen, war es geradezu selbstverständlich, diese Tradition wieder aufleben zu lassen.
Der Begriff „Zeche“ (mittelhochdeutsch: Ordnung, Reihe), bezeichnete ursprünglich den Zusammenschluss mehrerer Personen zum Betreiben eines Bergwerks. Mit ihrer Einlage in die bergrechtliche Gewerkschaft bezahlten die Beteiligten die Zeche, was heute noch als umgangssprachlicher Ausdruck für das Bezahlen einer Rechnung verwendet wird. Der Begriff „Zeche“ wird vor allem für die Steinkohlenbergwerke im Ruhrgebiet synonym zu „Bergwerk“ benutzt, wo dem Namen des Bergwerks häufig das Wort „Zeche“ vorangestellt wird. In der allgemeinen Bedeutung dient der Begriff „Zeche“ grundsätzlich für das gesamte Bergwerkseigentum, also auch für Schächte und Stollen. Dagegen wird die Bezeichnung „Grube“ nur für das Bergwerkseigentum benutzt, dass der Gewinnung von Erzen und Mineralien dient.
Ein schöner Abschluss der Turniersaison 2011. Noch einmal hatte die VTG Grün-Gold zu einem Turniertag ins Hochlarmarker Tanzsportzentrum geladen.
Gekommen waren Paare der Hauptgruppe II der Klassen D und C als Garanten für dynamischen Sport. Schon beim Eintanzen der Paare waren Power und Elan sicht- und spürbar, so dass die Besucher von Anfang an voll auf ihre Kosten kamen. Ob Tango, Quickstep, Cha-Cha, Jive oder eine aufregende Samba, es war schon ein Genuss, zuschauen zu können. Und sicherlich wäre der eine oder andere gerne auf die Tanzfläche gegangen, um dabei zu sein.
Auch der Wettergott war den Tänzerinnen und Tänzern mehr als wohl gesonnen, wenngleich diese Tatsache offensichtlich dazu geführt hatte, dass das eine oder andere Paar doch zu Hause geblieben war. Draußen erste Gelb-Brauntöne in unterschiedlichen Variationen bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen - drinnen gut gebräunte Damen und Herren mit Gel, Gold und Glamour. Und wie immer war das Outfit der Jungen Damen eine einzige Augenweide wie auch deren Fähigkeiten, mit Publikum und Wertungsrichtern elegant zu flirten.
Es wird das letzte Turnier der aktuellen Saison sein, denn mit Riesenschritten geht es auf den Jahreshöhepunkt zu. Bereits Mitte November wird die VTG Grün-Gold ihren diesjährigen Galaball begehen.
Noch einmal werden die Zuschauer Power und Eleganz in der Latein- und Standard-Sektion erleben dürfen, sind doch die Paare der Hauptgruppe II Garanten für dynamischen Sport (ein Partner mindestens 28 Jahre im Wettkampfjahr, der andere kann jünger sein). Ertanzt werden Punkte und Platzierungen, um in die jeweils höhere Klasse aufsteigen zu können, begutachtet von fünf Wertungsrichtern, die mit entsprechender Sachkenntnis die Darbietungen bewerten. Manchmal kein leichtes Unterfangen, wenn das Leistungsniveau der Paare dicht beieinander liegt
Am Sonntag, 16. Oktober 2011, wird Turnierleiter Hans-Georg Strunk im Hochlarmarker Tanzsportzentrum die Paare der D-Klasse Standard ab 14.00 Uhr aufs Parkett bitten. Es folgen um 14.50 Uhr die C-Paare. Beim anschließenden Wechsel in den Lateinbereich tanzen ab 15.50 Uhr die D-Klassen-Paare, und im letzten Turnier um 16.40 Uhr wird noch einmal die C-Klasse aktiv. Zahlreiche Paare von Köln bis Münster haben gemeldet.
Die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold ist mit einem eigenen Paar in der HGR II C Standard und in der HGR II D Latein vertreten. Dirk Hagedorn tanzt mit seiner neuen Partnerin Kerstin Hanke erstmalig vor heimischem Publikum. Da heißt es natürlich "Daumendrücken" für ein gutes Ergebnis.
Die VTG freut sich, allen Besuchern noch einmal ein abwechslungsreiches Geschehen bieten zu können. Selbstverständlich werden sie wie auch alle Aktiven von zahlreichen Helfern im Hintergrund verwöhnt und betreut.
Die Kirchengemeinde St. Franziskus in Gladbeck hatte einen heißen Draht nach "oben". Mehr als 20 Senioren wollten am Montag, 03. Oktober 2011, bei "Kaiserwetter" unter der profunden Leitung von VTG-Sportwart Oliver Große erstmals an einem Tanzwettbewerb teilnehmen und das Deutsche Tanzsportabzeichen in Bronze erwerben. Dazu wurden drei unterschiedliche Tänze mit vier verschiedenen Figuren vorgeführt, die seit vielen Monaten intensiv im Pfarrsaal der Gemeinde geübt wurden.
Ab 15.00 Uhr hieß es Daumen drücken, da Tanztrainer Dietmar Dobeleit dann die Prüfung abnahm. Wer ihn kennt, weiß seine ruhige und humorvolle Art zu schätzen, mit der es ihm immer wieder gelingt, allen Prüflingen über die ersten Hürden hinweg zu helfen.
Natürlich freuten sich schon alle Teilnehmer, anschließend an einer großen Kaffeetafel und mit einem Gläschen Sekt beschwingte Tanzmusik zu genießen, die alle Anspannung schnell auflösen würde.
Und sicherlich werden alle dabei sein, wenn es darum geht, mit der Vestischen Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold nach der Bronze-Prüfung künftig "Silber" in den Blick zu nehmen.
Anna Ilchenko tanzt seit dem sechsten Lebensjahr Lateinamerikanische Tänze, Standard und natürlich Hip-Hop. Im Jahre 1999 war sie bereits Vizemeisterin Hip-Hop/Klasse "Kinder" in der Ukraine. Seit 2008 unterrichtet sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter zwischen sechs und 21 Jahren.
Anna bietet eine hervorragende Performance und möchte Kinder bis 13 Jahren und Jugendliche ab 14 Jahren in einem neuen Kurs unterrichten.
Wann: insgesamt 10 Stunden immer dienstags, erstmalig am 11. Oktober 2011 und zunächst bis zum 20. Dezember 2011.
Uhrzeit: das erste Treffen findet um 17.00 Uhr statt. Bei vielen Meldungen und einer größeren Altersspanne möchten wir zwei Gruppen bilden. Die Kinder kommen dann beim nächsten Mal um 15.00 Uhr und die Jugendlichen ab 17.00 Uhr.
Der Kurs kostet 35,00 Euro pro Person. Seid gleich von Anfang an dabei.
Das Foto zeigt Anna Ilchenko bei einem ihrer letzten Lateinturniere mit ihrem damaligen Partner Robert Klann
Ein strahlend schöner Spätsommertag bildete die Kulisse für das 2. BSW-Milonga-Turnier der VTG sowie die beiden anschließenden D-Turniere. Von Kassel bis Wilhelmshaven und von Aachen bis Herford waren die Paare angereist, um sich unter der profunden Turnierleitung von Hans-Georg Strunk im fairen Wettstreit zu messen. In allen drei Turnieren konnte er insgesamt 35 Paare begrüßen. Auch Horst Westermann, TNW-Breitensport-Beauftragter ließ es sich nicht nehmen, den Tänzerinnen und Tänzern seine Referenz zu erweisen.
Aus Sicht der VTG verlief das Milonga-Turnier überaus erfreulich. Egbert und Kristin Sotzny erreichten Platzziffer 6, Bernd Gronostay und Angela Riedel erreichten Rang 4 und Lutz und Ellen Januschowski durften sich über Platz 2 freuen. Als eindeutige Sieger präsentierten sich Rüdiger und Monika Mallmann trotz einer kleinen gesundheitlichen Beeinträchtigung. Mit Helmut und Veronika Schöder belegte der TTC Rot-Weiss-Silber Bochum den zweiten Platz.